Mit den zwei neuen Teleskoplader Modellen Deutz-Fahr Agrovector 30.6 und 35.10 erweitert DF seine Modellpalette. Der 30.6 hat ein Betriebsgewicht von 6,12 t, eine maximale Hubhöhe von 5,8 m und kann in diese Höhe bis zu 2,8 t heben. Die maximale Reichweite beträgt 3,1 m bei einer Tragfähigkeit von 1,1 t. Der Agrovector 30.6 ist mit einem Vierzylinder Deutz TD 3,6 l Motor und der Abgasnorm Tier 4 Final ausgerüstet. Er leistet 74,4 kW/101,1 PS mit einem maximalen Drehmoment von 410 Nm bei 1.800 Umdrehungen. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 32 km/h. Allradlenkung, Zweiradlenkung und Diagonalfahrt mit Hinterradausrichtung sind mit dem Agrovector 30.6 möglich. Außerdem ist er mit einem hydrostatischen Antrieb mit zwei Geschwindigkeitsstufen vorwärts/rückwärts ausgerüstet und er wird allrad angetrieben. Weitere Merkmale sind: Sperrdifferential an der Vorderachse, ein fest montiertes Planetenradgetriebe für die Steuerachse und eine Pendelhinterachse.
Starke Zugkräfte und Motorenvarianten

Sein größerer Bruder, der Agrovector 35.10, hat ein Betriebsgewicht von 9.06 t, eine maximale Hubhöhe von 9,8 m und kann in diese Höhe bis zu 870 kg heben. Die maximale Reichweite beträgt 6,50 m bei einer Tragfähigkeit von 450 kg. Der Agrovector 35.10 ist mit einem Vierzylinder Deutz TD 3,6 l Motor (ebenfalls Tier 4 Final) ausgerüstet. Er leistet 74,4 kW/101,1 PS mit einem maximalen Drehmoment von 410 Nm bei 2.200 Umdrehungen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 32 km/h. Optional kann er mit einem 90 kW bzw. 100 kW Motor ausgerüstet werden. Damit wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht. Mit dem Standardmotor kann er eine Zugkraft von 72 kN übertragen und mit dem optionalen Motor 97 kN bzw. 93 kN. Allradlenkung, Zweiradlenkung und Diagonalfahrt mit Hinterradausrichtung sind ebenfalls möglich. Die Standardvariante ist mit vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen mit Lastschaltgetriebe ausgerüstet und wird allrad angetrieben. Wie auch der DF Agrovector 30.6 besitzt er ein Sperrdifferential an der Vorderachse, ein fest montiertes Planetenradgetriebe für die Steuerachse und eine Pendelhinterachse.
Die neuen Modelle werden voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres zur Verfügung stehen.