Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Zwei Roder gehen in zweite Generation

am Donnerstag, 22.10.2015 - 02:23

Dewulf hat eine neue Generation des zweireihigen Klemmbandroders ZBII und auch des vierreihigen Siebkettenroder Kwatro eingeführt.

Dewulf hat eine neue Generation des zweireihigen Klemmbandroders ZBII und auch des vierreihigen Siebkettenroder Kwatro eingeführt.
Der Motor des zweireihigen Selbstfahrers ZBII, ein Scania DC9, erfüllt nun Tier 4 final mit AdBlue und leistet 350 PS. Die maximale Drehzahl liegt bei 1600 U/min. Die zwei individuellen Rodeelemente sind mit unabhängigen Schnittmessern bestückt. Die Torpedos vorne am Aggregat sind hydraulisch angetrieben und ihre Spitzen austauschbar. Optional ist ein hydraulisches Einklappsystem für die äußeren Torpedos verfügbar. Das ist laut Hersteller nützlich, wenn die Seite des Erntebeets abgesunken ist. Die Schnittmesser sind optional mit einem Schnittmesserarmschutz ausgestattet. Die Rodetiefe kann von der Kabine aus eingestellt werden.
 
Die Roderiemen haben eine Länge von 1,4 m, und die Spannrollen sind auf austauschbaren Buchsen montiert. Mit einem einzelnen Griff an jedem Rodeelement kann der Bediener die Spannung der betreffenden Stützrollen erhöhen oder verringern. So soll der Austausch der Riemen leichter sein.
 
Beim neuen, wartungsfreien Zahnradkasten ist die Lager der Messer hermetisch mit Labyrinthdichtungen verschlossen. Weitere Ausstattungsdetails sind die Zentralschmieranlage, hydraulische, rotierende Reiniger, zwei separate Siebketten mit variabler Geschwindigkeit und mit angetriebenen Exzenterklopfern sowie zwei Igelbänder, deren Neigung und Geschwindigkeit über die Bedienstation auf dem Bedienstand verstellt werden kann. Der ZBII erntet laut Dewulf 4,5 ha am Tag.

Kwatro-Transformation

Das Konzept des erneuerten vierreihigen Selbstfahrer Kwatro bleibt gleich: die Rodeeinheit vor den Raupenketten mit elektrischer Tiefenkontrolle über zwei Kufen (ADC), separaten Rodescharen und hydraulisch angetriebenen Scheiben. Neu ist der Integral-Krautschläger aus synthetischem Material mit einer verbesserten Schlegelverteilung und Saugkraft. Optional kann ein Krautschläger mit Krautentfernung zur Seite ausgewählt werden.
 
Unter der Haube besteht der Siebpfad aus einer Folge eines Siebbands und - nun  kürzeren - zwei Siebketten ohne Verengung. Die Siebfläche wurde um 11 Prozent vergrößert. Ein optionaler Rotationsklopfer in der Siebkette liefert zusätzliche Siebkapazität. Das nachfolgende Siebband ist mit zwei Exzenterklopfern ausgestattet. Eine schnell einstellbare Krautrolle wird hinter dem Siebband 2 eingebaut, wodurch laut Hersteller mehr Kraut verarbeitet werden kann. Das letzte Siebband ist ebenfalls mit einem Exzenterklopfer ausgestattet. Nach dem Sieben kommt der Produktstrom am Igelband an und schließlich an der Reinigungseinheit Flexyclean, die bereits auf dem RF3060 zu finden war.
 
Der Kwatro ist ebenfalls mit einem Scania-Motor ausgestattet. Er leistet 500 PÜS und erfüllt Tier 4 final. Der Kühler arbeitet unabhängig vom Motor und bietet dadurch mehr Spielraum in Bezug auf die Motordrehzahl. Auf der Straße ist die Motordrehzahl auf 1.550 U/min begrenzt und der normale Betriebsbereich liegt zwischen 1.250 U/min und 1.750 U/min. je
 
Weitere Informationen: www.dewulfgroup.com