Geht es im Frühjahr auf den ersten Schnitt zu, kann Stephan Mangstl kaum noch seine Füße stillhalten. Dem Steyr 9125 geht es nicht anders. Über den Winter steht das österreichische Schmuckstück in der Garage und wartet darauf, dass die Natur Gas gibt und er in eine neue Saison starten kann.
„Für den Winter ist mir der Steyr zu schade“, erzählt Stephan. So heißt es für den Youngtimer erst im Mai „Vorhang auf“.
Gurken-Vergangenheit

Vor zwei Jahren war Stephan auf der Suche nach einem schweren Traktor mit Power unter der Haube. Bei Gruber Landtechnik entdeckte er den Steyr 9125, Baujahr 1996, und verliebte sich in den Youngtimer. Der Schlepper lief zuvor im Gäuboden vor einem Gurkenflieger, weshalb er dank Kriechganggetriebe 0,3 km/h läuft. Beim Kauf fehlten dem Steyr nur Kleinigkeiten.
Stephan musste am Magnetventil basteln, den Tank auf Vordermann bringen und einige Elektronikprobleme lösen. „Der Traktor zeigt zum Glück einen Fehlercode an, so musste ich nicht lange suchen, um das Problem zu identifizieren“, erzählt Stephan. Er selbst ist in der Landtechnikbranche zu Hause und weiß, was zu tun ist, wenn die Maschine nicht mehr läuft.
Kraftpaket

Seit den Reparaturen läuft der Youngtimer ohne Probleme. Mittlerweile hat er 7.200 Betriebsstunden auf der Uhr und bekommt jedes Jahr etwa 120 dazu.
Stephans Herz schlägt schon seit seiner Kindheit für die Landwirtschaft und auch ohne eigenen Betrieb machte er sein Hobby zum Beruf. Vergangenes Jahr begann er mit seinem Steyr im Lohn zu pressen.
Nach der Arbeit hängt er die Deutz-Fahr MP 130 Rundballenpresse an und startet los. 2021 hat er bereits 1.200 Ballen gepresst, in diesem Jahr dürfen es gerne noch ein paar mehr werden.
Daneben hilft der Schlepper beim Silieren und bei Transportarbeiten im Bereich Hackschnitzel. In ein paar Wochen will Stephan mit dem Youngtimer zum Bremswagenziehen. Dort soll der 9125 seine Power unter Beweis stellen.
Die ganze Geschichte zu Stephan uns seinem Steyr lesen Sie in traction Ausgabe Juli/August 2022 oder im Digitalmagazin.