Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Lohnunternehmen

Vom Eis zum Mais

Prinoth Leitwolf
am Freitag, 21.01.2022 - 09:00

Die Könige der Maisraupen sind die Männer des S.W.A.T.-Teams hinter Firmenchef Matthias Tasch. Zur Maissaison sind die sozialen Medien voll mit seinen PS-starken Spezialmaschinen. Beste Zeit für uns, ihn und seine Kettenfahrzeuge zu besuchen.

Prinoth Leitwolf

Wir trafen das SWAT-Team an einer 8,5 MW Anlage in Thüringen. Dort sollten 55.000 Tonnen Mais gehäckselt und im Silo verdichtet werden. Die Schub- und Verdichtungsarbeiten übernehmen dabei üblicherweise zwei Maisraupen von Prinooth. Aber wie es der Zufall so will, streikte die kleine Raupe. Der Prinoth Leitwolf musste das ankommende Hackgut alleine bewältigen. Generell schafft eine Raupe etwa 180 t/h aufzuschieben und zu verdichten. Kommt eine Maisraupe auf‘s Silo, können gleich zwei einfache Walzschlepper abziehen, berichtet uns Matthias Tasch, der Chef des Lohnunternehmens S.W.A.T.. „Sie ist eben fürs Schieben gebaut und viel schneller unterwegs als die Schlepper.“

Matthias Tasch bezieht seine Maisraupen von der Firma Prinoth, die ausrangierte Pistenfahrzeuge für den Einsatz in der Landwirtschaft aufbereitet. Darunter fallen Umbauten vor allem im Bereich der Ketten, Kühlung und des 12-Wege-Schildes. Problematisch ist die Ersatzteilversorgung, da es nicht an jeder Ecke einen Händler für die Maisraupen gibt. Neben den fünf aktiven Pistenfahrzeugen hat Matthias zwei Ausrangierte stehen, die als Ersatzteilspender dienen.

Claas Jaguar 990 Terra Trac

Verantwortlich für den ankommenden, gehäckselten Mais ist der größte Jaguar aus der Häckslerfamilie von Claas, ausgestattet mit den Terra Trac-Bändern. Das Millionengeschoss steuert Chef Matthias selbst. Das in schwarz gekleidete Raubtier stieß letzte Saison zum S.W.A.T.-Team und bekam gleich noch das neue Orbis 900 verpasst. Je nachdem wie gut die Häckselkette läuft, bringt der 990er Jaguar 250 bis 300 t/h Mais durch die Trommel. So ist auch klar, dass bei dieser Häckselleistung eine Maisraupe mit ihren 180 t/h auf dem Silo zu wenig ist.

Die ausführliche Reportage vom S.W.A.T.-Team lesen Sie in traction Januar/Feburar 2022 oder digital.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe März/April 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover