Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kalifornien

Goldrausch auf dem Acker

Holt Raupentraktor mit Pflug
am Freitag, 06.08.2021 - 07:00

Start-Ups aus dem Silicon Valley bestimmen derzeit die Zukunft der Landtechnik. Doch es ist nicht der erste Goldrausch in den USA.

Die Zukunft der Landtechnik weltweit wird im Silicon Valley gemacht. Die Mischung aus dem Erfindergeist der Ingenieure großer Softwareunternehmen, den Risikokapitalgebern sowie den großen Agrarstrukturen sorgt derzeit für ständig neue Schlagzeilen über Agrarroboter und andere smarte Lösungen aus Kalifornien. Weniger bekannt ist hingegen, dass der US-Bundesstaat vor ziemlich genau 100 Jahren schon einmal die Wiege für Landtechnikinnovationen war.

Vom Goldrausch auf den Acker

Holt Raupentraktor

Auch damals hatte das mit viel Geld zu tun, wenn auch auf andere Weise. Zwar gab es an der Westküste bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Mais- und Getreideanbau. Doch der Goldrausch Mitte des 19. Jahrhunderts formte die Landschaft zu dem, was sie heute ist. Die Goldsucher leiteten Flüsse aus der Sierra Nevada um und errichteten Dämme, um mit dem angestauten Wasser ganze Berghänge weg spülen zu können und in diesen flussabwärts nach Gold zu schürfen. Bis heute beruht das Netzwerk an Stauseen und Kanälen, das die Einwohner und Farmer mit Frischwasser versorgt, auf diesen Anfängen. 

Vom Tellerwäscher zum Millionär

Aufgrund der sehr günstigen Anbaubedingungen waren es vor allem die Einheimischen, die ab dem 20. Jahrhundert mit neuer Technik die Landwirtschaft vorantrieben. Einige davon sollten in der ganzen Welt bekannt werden. Ein Ort, der diese Wurzeln widerspiegelt, ist das „International Agri-Center“ in Tulare. 

Welche Innovationen damals das Land veränderten, verraten wir in traction Ausgabe Juli/August 2021 und im Digitalmagazin.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe Mai/Juni 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover