Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ausland

Kanada – weites Land, extremes Klima und unterschiedlichste Betriebe

Landwirtschaft, Landtechnik, Kanada, Gläser
am Mittwoch, 02.11.2016 - 15:00

Riesige Mähdrescherkolonnen, gigantische Felder und vor allem große Maschinen – das ist unser Bild von Kanada. Aber das weitläufige Land ist geprägt von Kontrasten.

Kanada ist das zweitgrößte Land der Welt. Bei einer Ost-West-Ausdehnung von 5.000 Kilometern ist die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktion natürlich immens. Aber auch die Strukturen der landwirtschaftlichen Betriebe sind sehr vielfältig. Jörn und Tammo Gläser waren für ihre neuen Doppel-DVDs "Erntezeit in Kanada" in dem weitläufigen Land unterwegs und haben dabei die verschiedensten Regionen und Betriebe kennengelernt.

Kornkammer Saskatchewan

Landwirtschaft, Landtechnik, Kanada, Gläser

Saskatchewan ist mit 44 Prozent des kanadischen Ackerlandes die "Kornkammer" Kanadas. Hier findet man hauptsächliche große Ackerbaubetriebe. Allerdings ist die Bewirtschaftung anspruchsvoll. Denn je weiter es nach Norden geht, umso kürzer wird das Zeitfenster zur Bewirtschaftung. Teilweise stehen nur 90 Tage von der Saat bis zur Ernte zur Verfügung. Kommt es dann zu Verzögerungen der Aussaat durch Nässe oder einen längeren Winter, so ist abzuwägen, ob eine Aussaat überhaupt noch lohnenswert ist. Deswegen nutzen die hiesigen Landwirte natürlich modernste Technik mit größtmöglicher Schlagkraft. So konnten Jörn und Tammo Gläser hier z. B. den 27-Meter-Airseeder von Seedmaster vor die Linse bekommen.

Klimatische Einflüsse

Landwirtschaft, Landtechnik, Kanada, Gläser

Neben dem kurzen Zeitfenster für die Vegetationsperiode, sind die Landwirte noch anderen klimatischen Widrigkeiten ausgesetzt. So sind die durchschnittlichen Niederschläge mit etwa 400 bis 500 Millimetern pro Jahr relativ gering. Teilweise werden deshalb Kreisberegnungsanlagen genutzt. Allerdings macht das nicht immer Sinn, denn das Wasser muss dafür über Strecken von mehr als 1.000 Kilometern von den Rocky Mountains bis zu den Feldern geleitet werden. Aus diesem Grund sind die Erträge nicht immer stabil. Je nach Region werden im Durchschnitt etwa 4 t/ha in der Gerste und 5 t/ha im Weizen geerntet.

Kleinstrukturierte Betriebe

Landwirtschaft, Landtechnik, Kanada, Gläser

Weiter im Osten in den Provinzen Ontario und Québec liegt der Fokus auf der Tierhaltung und damit auf dem Futterbau. Hier sind die Strukturen sehr viel kleiner. Betriebe mit 70 bis 80 Milchkühen sind der Durchschnitt. Aber auch Schweine und Geflügel werden hier gehalten. Deswegen setzen die Betriebe hier auch eher auf kleinere Technik. Eingesetzt werden vor allem Maschinen, die wir auch aus Deutschland kennen. Außerdem sind im Osten Kanadas auch Lohnunternehmen verbreitet. Diese übernehmen ähnlich wie in Deutschland die Gülleausbringung, Häckselarbeiten sowie das Ballenpressen. 

Die ganze Reportage über die Landwirtschaft und Landtechnik in Kanada lesen Sie in der traction-Ausgabe November/Dezember 2016, die Sie hier bestellen können.