Sie ist ausgebildete Landwirtin, Bachelor-Absolventin im Fach Agrarwirtschaft und seit Januar 2013 Produktspezialistin bei Väderstad: Maria Redwanz hat es mit ihren 24 Jahren schon buchstäblich weit gebracht, denn für die Arbeit ist sie nach Schweden umgezogen. Dort ist sie die Schnittstelle zwischen den Entwicklungsingenieuren und den Landwirten. Sie hört sich die Wünsche ihrer Kunden genau an und gibt diese dann an das Unternehmen weiter.
Schon während des Studiums knüpfte Maria Redwanz erste Kontakte zu ihrem jetzigen Arbeitgeber: als Vorführfahrerin bei Väderstadt Deutschland. Ich war zwar die einzige Frau, doch es hat keiner schief geguckt. Ich war einfach eine von allen. Am Anfang waren die Landwirte manchmal etwas skeptisch, weil ich eine Frau bin, aber das hat sich gleich gelegt, als ich die Maschinen vorgestellt habe. Über diesen Nebenjob lernte die damalige Studentin Crister Stark, einen der vier schwedischen Geschäftsführer von Väderstad, kennen. Nach dem Studium hat sie ihn nach einem Job gefragt, wurde zum Vorstellungsgespräch nach Schweden eingeladen und hat direkt vor Ort eine Stelle angeboten bekommen. Das Familienunternehmen hat sich von Anfang an sehr um seine einzige deutsche Mitarbeiterin in Schweden bemüht, sämtliche Formalitäten im Vorfeld erledigt und ihr eine Englisch-Lehrerin und eine kleine Wohnung besorgt.
Reisen durch ganz Europa
In ihrem Job als so genannte Produktspezialistin ist Maria Redwanz allein für insgesamt 13 Bodenbearbeitungsgeräte zuständig. Dabei gilt es, diese stetig zu verbessern, weiterzuentwickeln, zu testen und zu betreuen sowie Trainings für die Tochtergesellschaften zu organisieren europaweit. Auch die Unterstützung der Marketingabteilung bei der Erstellung von Konzepten fällt in ihren Aufgabenbereich. In ihrer Gruppe im Produktmanagement arbeitet sie mit elf Kollegen zusammen. Unter den rund 800 Mitarbeitern in Schweden ist sie die einzige Ausländerin und eine der wenigen Frauen im Unternehmen. Das Tollste an ihrer Arbeit ist für sie das viele Rumreisen und dabei zu sehen, wie die Landwirtschaft in anderen Ländern funktioniert.