Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Lohnunternehmen

Sein Name ist Eckart

Lohnunternehmen Kruse Güllefass
am Freitag, 20.05.2022 - 14:27

Eckart ist ein echter Blickfang. Mit 31 Kubik ist er eine ordentliche Tonne – genau das richtige für einen Lohni.

Seinen großen Auftritt hat Eckart im Frühjahr. Immer dann, wenn sich das Güllefieber bei den Lohnunternehmen ausbreitet. Ist das Fieber auch in Petershagen bei dem Lohnbetrieb Kruse eingeschlagen, wird der feuerrote Bomber mit seinen schwarzen Schlappen an einen Fendt 942 Vario geschnallt. Seine Paradedisziplin: Gülle ausbringen, wie kein anderer.

Wir haben Eckart und seinen Besitzer Henning Kruse, Chef vom Lohnunternehmen Kruse, auf dem Betriebsgelände in Petershagen besucht. 

Einer wie kein anderer

Kruse Eckart Fass

Hinter Eckart verbirgt sich Henning Kruses größtes Ausbringfass mit 31 Kubik Füllvolumen, das von einem Schlepper gezogen wird. Bei Kruse haben alle Güllefässer einen Namen. Somit wissen die Kunden direkt, welches Fass den Auftrag ausführt, weil es mehrere Fässer von einem Hersteller gibt.

Und Eckart ist eben was ganz besonderes, denn das Ausbringfass kommt nicht von einem namhaften Hersteller, sondern wurde auf Kruses Wunsch und mit seiner Zusammenarbeit kreiert. Geht es um Sonderlösungen, wie es kein anderer macht, kommt man an Sven Krude nicht vorbei. So auch nicht Eckart und Henning Kruse. 

Der Ursprung des Krude-Fasses liegt in einem alten 24 Kubik-Wagen von Kaweco. Kruse und Krude zerlegten es und bauten es vom Grund neu auf. Dabei bekam Eckart ein 1,5 m breites Mittelstück eingeschweißt. So wuchs seine Zuladung auf 31 Kubik an.

Gesattelt und gezogen

Lohnunternehmen Kruse Claas Xerion

Neben einer Hand voll Ausbringfässer setzt Henning Kruse auf saatengrüne Gülle-Selbstfahrer. Zu seinen zwei Xerion Sattle trac 4000 kam dieses Jahr ein neuer 4200 dazu. Zur Maislandvorbereitung laufen die Selbstfahrer mit Strip Till-Geräten von Volmer. Alternativ haben gibt es auch Scheibeneggen, einen Horsch Tiger und eine 12-m-Schlitze von Kaweco, oder natürlich Schleppschuhe und -schläuche.

Spektakulär geht es zur Sache, wenn die beiden Claas Gülle-Selbstfahrer noch Ausbringfässer anhängen. So kann sich der neue Xerion über ein 24 Kubik-Tridemwagen freuen. In Summe geht es dann mit 40 Kubik über die Flächen.

Wie man merkt, ist ein großer Betriebszweig von Kruse das Güllegeschäft. Da Henning Kruse für seine Kunden eine Komplettbewirtschaftung anbietet, hat er sämtliche Technik in seinem Unternehmen stehen. Der Maschinenpark ist recht groß und bunt gemischt – Markentreue gibt es im Eigentlichen nicht, dennoch sieht man verdammt viele Allgäuer auf dem Gelände.

Wie es trotzdem ein Hirsch auf den Hof schaffte, lesen Sie in traction Mai/Juni 2022 oder im Digitalmagazin.

Digitale Ausgabe traction

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe traction.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.