Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Praxis

Vom Pflug zur Direktsaat

Claydon-Drille Bundstein
am Mittwoch, 08.07.2020 - 10:22

Mais ohne Vereinzelung säen klingt nach Wild-West – und das ist es auch. Dass man damit trotzdem Erfolg haben kann, zeigt uns Bernd Bundstein, der für seinen Betrieb auf das System von Claydon zurückgreift. Doch ganz starr arbeitet er nicht nach dem Prinzip.

Claydon-Drille Bundstein

Bis 2002 bewirtschaftete der Hof Bundstein seine Ackerflächen konventionell – mit Pflug, Grubber, Scheibenegge und Kreiseleggen-Drillmaschinen-Kombination. Die Probleme wie Staunässe, Bodenerosion, Bodenverdichtungen und ein geringes Bodenleben traten bei Bernd Bundstein stärker auf den Plan. Um diese Probleme abzudämpfen, verzichtete er zunehmend auf den Pflug und stellte bis 2006 völlig auf die konservierende Bewirtschaftung um.

Durch Zufall ergab sich im Herbst 2012 eine Vorführtour von der Firma Claydon. Drei Hektar Winterweizen drillte der Hersteller daraufhin bei Bernd Bundstein. Das Resultat nach der Ernte sprach für das System. Nach weiteren Recherchen stand Ende 2013 eine 3 m breite Claydon-Drille und ein 6 m-Strohstriegel auf dem Hof.

In Bundsteins Fruchtfolge findet man Weizen, Dinkel, Zuckerrübe und Mais für die Biogasanlage. Bis auf die Rüben drillt Bundstein alles mit seiner Claydon-Maschine. Vorlaufend vor jedem Säschar der Claydon ist ein Lockerungszinken positioniert, der gleichzeitig Dünger ausbringen kann. Einen Tag nach dem Drillen, sagt das Prinzip von Jeff Claydon, ist ein Arbeitsgang mit der Cambridgewalze notwendig. Die Saat wird dabei angedrückt und Hohlräume geschlossen. Zum Stoppelsturz kommt nur der Strohstriegel zum Einsatz.

 

Mais ohne Vereinzelung

Claydon-Drille Bundstein

Eine Herausforderung, die Bernd Bundstein bei dem Maisanbau sah, war die Gärrestverwertung aus der Biogasanlage, die er gerne auf seinen Flächen ausbringen wollte. Doch die passende Einarbeitungstechnik fehlte – bisher. Seine Lösung besteht aus einer 3 m breiten Väderstad Carrier-Scheibenegge mit den CrossCutter Discs und in der Front die Horsch Cultro-Messerwalze. Damit arbeitet er sehr flach die Gülle und organisches Material ein.

Wie eingangs erwähnt, wird der Mais nicht vereinzelt in Reihen platziert, und so herrscht auf den Flächen von Bundstein Chaos. Vom Ertrag ist der Betriebsleiter positiv überrascht.

Die ausführliche Praxisreportage über das Claydon-Prinzip und sämtliche Modifikationen zur Drille lest ihr in traction Ausgabe Juli/August 2020.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe September/Oktober 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover