Auf den ersten Blick hat sich in der Branche kaum etwas geändert. Die Innovationen liegen im Detail. Lohnt sich eine Investition?
Immer mehr Traktoren laufen mit Stufenlosgetriebe vom Band. Doch in einem Bereich bleibt das Lastschaltgetriebe die bessere Wahl.
Jährlich entstehen durch falschen Kühlwassereinsatz Schäden in Millionenhöhe. Mit ein paar Tricks meistern Sie das Problem.
David Lindner hat in den Telematikdaten von Stufenlos- und Lastschaltvarianten der Lindner-Traktoren Unterschiede entdeckt.
Steyr entwickelte parallel zu Fendt stufenlose Getriebe. Die ersten damit ausgestatteten Traktoren gelten als robuste Boliden.
Holzhäcksler gehören bei vielen Lohnunternehmern schon seit einiger Zeit zum Repertoire. Wir haben uns einen Überblick verschafft.
Fendt legt den kleinsten Vario neu auf und macht ihn dabei zu einem der Vorreiter in Sachen Bordelektronik.
Ein in Deutschland recht unbekannter Hersteller für Landtechnik ist Thyregod. Wir hatten sein 6 m-Hackgerät zum Testen.
Zwillingsbereifung und Co. schonen den Boden – so die Theorie. Mit einem völlig neuen Konzept kam vor 15 Jahren der T860 zur Welt.
Eine Hammermühle hinter dem Mähdrescher soll Ausfallgetreide und Unkrautsamen den Garaus machen. Ist es wirklich so einfach?
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Auf der vergangenen Agritechnica stellten die Kverneländer ihre neue Pfluggeneration vor. Wir hatten den 3300 S Variomat im Test.
Ganz frisch auf dem Markt der Zetter mit extremen Arbeitsbreiten ist der Pöttinger Hit 16.18 T. Wir hatten den 16-Kreisel im Test.
Mit dem neuen Hybridgrubber Koralin stellte Lemken eine mögliche Maschinengattung für eine ultra-flache Bodenbearbeitung vor.
Wie die erste Press-Wickel-Kombination von Fendt Schieflagen meistert zeigt unsere Bildergalerie zum Maschinentest.
Der Big Bud 16V-747 ist nach langen Jahren im Museum endlich wieder auf dem Acker im Einsatz – zum Start mit einem 24 m Grubber.
2020 war das Jahr der neuen Bordelektronik für Traktoren. Zahlreiche Hersteller präsentierten innovative und bessere Systeme.
1970 war MF weltweit Marktführer für Agrartraktoren, konnte in Nordamerika aber nicht mithalten. Der 1150 sollte das ändern.
Einfache Anbauspritze oder Hightech-Variante im gezogenen Bereich? Ein Schwarz oder Weiß gibt es nicht mehr.
Kurzscheibeneggen gibt es viele am Markt, doch die Pro Till von Degelman hebt sich ab. Wir haben das Gerät für Sie getestet.
Auch die größte Raupenbaureihe von Fendt, die Serie 1100 MT, wird ab sofort zum Vario. Wir haben sie getestet.
Optisch sind die Delta-Bandlaufwerke die größte Neuheit am Dammann-trac 2800H. Doch die Pionierarbeit versteckt sich in der PWM.
Neuerungen im Vorpresskanal der neuen Krone BiG-Pack Generation scheinen viel versprechend zu sein. Hier unsere Testergebnisse.
Mit steigender Vorfreude auf die kommende Güllesaison 2021 kommt passend die Arbeitsprobe mit dem Fünfrad AT5105 von Ploeger.
Der neue John Deere 8R ist ein gelungenes Gesamtkonzept, wie auch unser Erstkontakt mit dem 370 PS-Zugpferd zeigte.
Lange galten die Kelly-Ketteneggen als Exoten auf deutschen Flächen. Letzte Saison konnten wir die 12 m-Version ausprobieren.
Annaburger bietet mit dem HTS 34.16 den bisher größten, schnellsten und stärksten Überladewagen seiner Palette an.