Es gibt Familienzuwachs in Spelle: der 530, der 630 und der 770 gehören ab der Saison 2016 zur BiG-X-Familie. Der Clan wächst damit auf neun Mitglieder an. Wie in jeder Großfamilie gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede. Wir waren mit den neusten Familienmitgliedern ganz klassisch im Sommer in Italien, aber nicht zum Urlaub machen, sondern zum Häckseln.
Mit den beiden neuen Modellen BiG X 530 und 630 hat Krone nun insgesamt vier Typen im Leistungsbereich zwischen 500 und 700 PS, der in etwa 48 Prozent des weltweiten Häckslermarkts entspricht. Im Test hatten wir zuerst den neuen BiG X 630. Der MTU-Reihensechser, der Krone-typisch hinten quer eingebaut ist, schöpft aus 15,6 l Hubraum 460 kW/626 PS nach ECE R 120. Für den 630er gibt es auch die PowerSplit-Funktion: Braucht man die Kraft, häckselt man mit maximal 438 kW/596 PS im XPower-Modus. Im EcoPower-Modus, zum Beispiel bei schwachem Grasaufwuchs, fährt man sparsamer mit 338kW/460 PS.
Der BiG X 770 wird von einem MAN V8 angetrieben, der aus 16,16 l Hubraum bis zu 570 kW/775 PS nach ECE R120 abgibt. Auch für ihn gibt es PowerSplit: Im EcoPower-Modus leistet er
375 kW/510 PS und im XPower-Modus sind es 563 kW/729 PS. Aufgrund der Leistung unterliegt das Aggregat noch der alten Tier-2-Norm und muss nicht die Abgase aufwendig nachbereiten.