Kleinere Trommel, große Reinigung
Mit der neuen Nova-Baureihe wendet sich Rostselmash an Eigenmechanisierer – oder Landwirte, die es wieder werden wollen. Dafür liegt der Einstiegspreis per Liste bei rund 92.000 Euro plus Schneidwerk. Das klingt erst einmal verlockend. Doch was hat der kleine Russe dafür zu bieten?
Wie in seiner Klasse üblich setzt der Nova 330 auf eine Eintrommel-Primärabscheidung, die durch eine Zuführ- und eine Wendetrommel ergänzt wird. Mit 600 mm ist der Trommeldurchmesser im Vergleich zum größeren Nova kleiner, dafür ist der Umschlingungswinkel mit 146 Grad jedoch größer. Kleiner wiederum ist auch die Nachabscheidung über die vier Hordenschüttler, für die es leider wie auch beim Vector keine Schüttlerhilfen gibt. Punkten kann der Nova wiederum mit einer großen Reinigung, die laut Rostselmash für Arbeiten bis etwa 8 Grad Querneigung am Hang geeignet ist. Die Gesamt-Reinigungsfläche von Ober- und Untersieb gibt der Hersteller mit 3,59 Quadratmetern an. Die Überkehr gelangt per Elevator zurück auf die Wendetrommel – auch das ist ein Unterschied zum Vector, der seine Überkehr separat ausdrischt. Die Siebe lassen sich elektrisch vom Fahrersitz aus weiter öffnen oder schließen.
Auf der Straße sehr breit
Ein Manko des Nova zeigt sich bei der Straßenfahrt. Mit 3,40 m minimaler Außenbreite ist er für einen Vierschüttler zu breit und bewegt sich unter dem Aspekt eher auf dem Niveau von Fünf- und Sechsschüttlermaschinen. Kritik gibt es ebenfalls für den Strohhäcksler, der sowohl bei der Strohzerkleinerung wie auch bei der Strohverteilung keinen guten Eindruck hinterließ.
Auf Klassenniveau sind dagegen das Korntankvolumen von 4.900 l und die Abtankrate von 51 l/sek. Auch die Kabine mit dem Adviser II-Terminal kann sich sehen lassen, sie ist groß, leise und hell. Die Bedienelemente sind so angeordnet, dass man sich als Fahrer sofort zurecht findet.
Übrigens: Der Nova 330 ist einer der wenigen Mähdrescher mit Vierzylindermotor am Markt. Angetrieben wird er von einem 4,5 l großen Cummins-Aggregat – also der Hausmarke von Rostselmash. Bis zu 175 PS und maximal 701 Nm gibt der Vierender im Druscheinsatz ab.
Die ausführliche Arbeitsprobe mit weiteren Details, techn. Daten, der abschließenden Bewertung und dem Listenpreis lesen Sie in traction Ausgabe März/April 2020.