Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Erstkontakt

Erhöhter Ladedruck

traction Claas Torion schmal 1
am Freitag, 05.01.2018 - 16:11

Dank Kooperation mit Liebherr kann Claas fortan Agrar-Radlader bis 20 t Einsatzgewicht anbieten. Wir durften mit den neuen Torion bereits arbeiten.

Bekannte Basis

traction Torion Schmuckbild 2

Die sieben neuen saatengrünen Lader passen sich gut ins Claas-Produktprogramm ein – insbesondere neben den Jaguar-Feldhäckslern und dem Xerion als – neben vielen anderen Arbeiten – auch für die Silageverdichtung nutzbarem Fahrzeug. Dabei basieren die Torion, die sich auf zwei Kompaktlader, drei mittlere Modelle und zwei große Modelle aufteilen, auf bereits seit Jahren erhältlichen Radladern von Liebherr. Der Hersteller besitzt mehr als 60 Jahre und 50.000 gebaute Einheiten Erfahrung im Radlader-Segment, und bietet somit eine super Basis zum Angriff auf die in erster Linie gelben Wettbewerber. Bei Claas kommen allerdings weitere Features dazu, wie beispielsweise optional größere Räder und das ebenfalls optionale Telematics.

Verschiedene Komponenten

traction Claas Torion Schmuckbild 2-1

Die verwendeten Komponenten unterscheiden sich zwischen den Baureihen. So fahren die kompakten Torion 535 und 639 mit Motoren von Yanmar, hydrostatischem Antrieb mit einem Hydromotor und Achsen von Comer auf. Die drei mittleren Typen Torion 1177, Torion 1410 und Torion 1511 dagegen arbeiten mit Motoren von Deere Power Systems (DPS), einem Hydrostaten mit zwei Hydromotoren und Achsen von Dana Spicer, während die zwei großen Modelle Torion 1812 und Torion 1914 mit Motoren von Liebherr, einem stufenlos-leistungsverzweigten Getriebe mit zwei automatisch wechselnden Fahrbereichen und Achsen von ZF auftrumpfen. Je nach Baureihe sind dabei verschiedene Kinimatik-Ausführungen der Ladeschwinge erhältlich.

Den ausführlichen Fahrbericht mit weiteren Details lesen Sie in traction Ausgabe Januar/Februar 2018.