Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Precision Planting Einzelkornsätechnik

Highend-Technik für den Mais

Precision Planting EKS
am Samstag, 12.11.2022 - 08:10

Die Einzelkornsätechnik von Precision Planting ist in Sachen Hightech kaum zu überbieten. Sensoren und Scanner liefern permanent Daten und helfen dem Landwirt, unter optimalen Saatbedingungen zu säen, oder sie übernehmen gleich komplett das Kommando.

Precision Planting EKS

Die Produkte von Precision Planting sind in Deutschland recht unbekannt. Im Programm des US-amerikanischen Herstellers, der übrigens zum AGCO-Konzern gehört, stehen Module für Einzelkornsämaschinen. Sie produzieren also keine einsatzfähigen Maschinen, sondern liefern komplette Säreihen oder einzelne Komponenten für die EKS-Technik.

Unter der Produktreihe 2020 gibt es bei Precision Planting eine Anzahl an intelligenten Bauteilen, die Säreihen zu echten Hightech-Königen aufrüsten. Mit so einer Hightech-Sämaschine ist auch Hubertus Hansmeier aus Rietberg unterwegs. Zur letzten Saison traute sich der Landwirt an die komplexe Technik von Precision Planting.

Automatische Schardruck- & Schließwerkzeugverstellung

Precision Planting Aggregat

Vom Grundprinzip unterscheiden sich die Säaggregate nicht von den Reihen der hierzulande aktiven Hersteller für EKS-Maschinen. Die Säreihen sind parallelogramm-geführt und am Rahmen geschraubt. In der Mitte des Parallelogramms sitzt ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder, der den Schardruck in beiden Richtungen regelt.

Mit der Option DeltaForce findet ein automatisches Einstellen des Schardrucks statt. Der Druck wird über die Belastung auf die Tiefenführungsräder gemessen und entsprechend reihenabhängig angepasst.

Die Andruckrollen bzw. das System zum finalen Schließen der Saatfurche ist bei Precision Planting zweistufig aufgebaut. Zunächst brechen gezahnte Scheibenschare die Außenflanken der Saatfurche auf und füllen diese mit Boden. Im nächsten Schritt findet die Rückverfestigung statt. Gummi-Andruckrollen übernehmen diesen Schritt.

Auch das Schließsystem kann bei Precision Planting mit Hightech versehen werden, um der Saat die optimalen Bedingungen zu hinterlassen. Die gummierten Andruckrollen sind mit Luftdruck-Balgzylinder ballastiert und geben so die vom Landwirt eingestellte Arbeitsintensität vor. Kraftmessbolzen ermitteln während der Fahrt die Abweichungen von der vordefinierten Kraft und regeln vollautomatisch nach.

 

 

Intelligenter Scanner

SmartFirmer Bodensensor Precision Planting

Einmalig ist der SmartFirmer von Precision Planting. Der intelligente Furchensensor misst während der Fahrt und seiner eigentlichen Tätigkeit als Furchenformer direkt die Feuchtigkeit, Temperatur und weitere Bodeneigenschaften in der Furche. Das macht er mehrmals pro Sekunde. Auch Hubertus Hansmeier hatte diesen Furchensensor für seine Säaggregate geordert. Anhand der Daten lassen sich viele Werkzeugeinstellungen der Einzelkornsämaschine optimieren.

Im sogenannten 2020-Terminal laufen alle Stränge zusammen. Zunächst visualisiert es die aufgenommenen Daten in Echtzeit, z.B. die des SmartFirm-Sensors. So erhält man beispielsweise skalierte Flächenkarten mit der entsprechenden Bodenfeuchte. Hinter dem System steckt keine künstliche Intelligenz. Es ist sozusagen „nur“ eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage mit der Möglichkeit zur Automation.

Den ausführlichen Praxistest mit weiteren Details zur Maschine lesen Sie in traction November/Dezember 2022 oder digital.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe Mai/Juni 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover