Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Vergleich

Intelligentes Wendemanöver

Lemken Pflugvergleich
am Dienstag, 01.03.2022 - 08:00

Die ISOBUS-Funktionalität ist in allen Maschinentypen angekommen. Ob sie im Pflug nicht bloß eine Spielerei ist, wollten wir auf dem Acker wissen. Wir ließen den Lemken Juwel 10 in der konventionellen Ausstattung gegen den ISOBUS-Pflug Juwel 8 i antreten.

Die Testkandidaten

Lemken Juwel 8 i

Bis auf Rahmendimensionen waren beide Testkandidaten nahezu identisch ausgestattet. Sie kamen jeweils als Vario-6-Schar und in der Onland-Ausführung zum Test. Der Juwel 10 war mit den Streifenkörpern Dural BS42 ausgestattet; der ISOBUS- Juwel mit den DuraMaxx W52-Vollkörpern. Jegliche Pflugeinstellungen des Standard-Juwel 10 liefen über die Hydrauliksteuergeräte oder über das Zusatzbedienteil ab. Beim Juwel 8 i konnten wir alles bequem über das ISOBUS-Terminal regeln.

Szenarien-Wahl

Lemken Juwel 10

Für unsere Challenge sollten die beiden Testkandidaten sowohl in der Furche als auch Onland ihre Bahnen ziehen. Hinzu kamen Aufgaben für eine Markierungsfurche am Vorgewende und Variationen in der Arbeitstiefe und Schnittbreite.

Wenn man sich seinen Juwel 10 perfekt auf die Arbeit in der Furche eingestellt hat und nun Onland pflügen möchte, sind alle Parameter der neuen Pflugsituation entsprechend neu anzupassen – d.h. Arbeitstiefe, Neigung des Pflugs und Vorderfurche. Ärgerlich wird es, wenn man während der Arbeit merkt, dass der Onland-Einsatz nicht optimal ist; also zurück in den „In-Furche“-Betrieb. Jetzt muss man wieder alle Parameter für die „in-Furche“-Arbeit einstellen.

Dieses Problem kennt der Juwel 8 i nicht, denn er eignet sich besser, um schnell auf wechselnde Einsatzbedingungen und unterschiedlichen Zugmaschinen mit verschiedenen Spurweiten reagieren zu können. Per Fingertipp auf das Onland-Symbol geklickt und der Pflug wechselt in den Modus. Nun stehen dem Fahrer vier Szenarien zur Verfügung, die er sich individuell konfigurieren kann. Seien es z.B. unterschiedliche Arbeitstiefen oder -breiten. Automatisch passt der Juwel 8 i seine Hydraulikzylinder den abgespeicherten Werten an – sehr bequem. Wechselt man zurück in den Furchenbetrieb, stehen dem Fahrer wiederum vier persönlich speicherbare Szenarien zur Verfügung – insgesamt also acht.

Die ausführliche Arbeitsprobe mit den beiden Lemken-Pflügen und weitere Details zur Challenge lesen Sie in traction März/April 2022 oder digital!

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe September/Oktober 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover