Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Arbeitsprobe

Kellys Diamant

Kelly Diamond Harrow 12m
am Mittwoch, 06.01.2021 - 11:18

Lange galten die Kelly-Ketteneggen aus Australien als Exoten auf deutschen Flächen. Das soll sich mit einem neuen Vertrieb in Europa ändern. Wir konnten bereits in der letzten Saison erste Eindrücke von der Maschine und der Arbeitsqualität sammeln.

Kelly Diamond Harrow 12m

Vereinfacht erklärt handelt es sich bei der Kelly-Egge um ein Bodenbearbeitungsgerät, das mithilfe von versetzt gespannten Ketten flach den oberen Bodenhorizont abschert. Die einzelnen Kettenglieder sind dabei die Arbeitswerkzeuge. Für den europäischen Markt gibt es die Eggen in drei Arbeitsbreiten 6, 9 und 12 m. Auf einer Fläche in Sachsen-Anhalt hatten wir Rapsstoppeln mit der 12 m-Variante umzubrechen.

Ausgeklappt bilden die Hauptarbeitswerkzeuge, also die vier Ketten, eine Raute. Mittig vorne und hinten, sowie an zwei Flügelsegmenten sind die etwa 7,3 m langen Ketten am Trägerfahrzeug befestigt. Da sich die Ketten vorne und hinten kaum überlappen, sind unter dem Hauptrahmen zwei Teilketten aufgehängt. Ein Ausheben am Vorgewende entfällt, denn ausgeklappt ist die Kelly direkt in Arbeitsposition. Man kann also einfach rumziehen.

Kettenspannung entscheidend

Kelly Diamond Harrow 12m

Der Käufer kann zwischen sechs unterschiedlichen Kettentypen wählen. An unserer Testmaschine bestanden die Glieder aus Tellern. Sie haben einen Durchmesser von 328 mm und sind aus Stahlguss gefertigt.

Entscheidend für ein perfektes Arbeitsergebnis ist die korrekte Kettenspannung, die per Spindelverstellung vorzunehmen ist. Grundlegend ist die parallele Ausrichtung des Rahmens zum Boden. Eine Arbeitstiefenverstellung gibt es in dem Sinne nicht, denn die Wirksamkeit der Maschine hängt von der Beschaffenheit der Kette ab.

Vom Arbeitsergebnis waren wir positiv überrascht – sehr flach und ganzflächig. Aufgrund ihrer Flexibilität passen sich die Ketten super dem Boden an und ebnen ein.

Die ausführliche Arbeitsprobe mit der Kelly Kettenegge lesen Sie in traction Ausgabe Januar/Februar 2021.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe März/April 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover