Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Technik

Knapp vor 100: MAN in der Landwirtschaft

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Dienstag, 24.05.2016 - 14:00

Jahrelang hatte sich MAN weitestgehend aus dem Agrarsektor 
zurückgezogen. Nun findet man die Motoren wieder häufiger in Traktoren und Landmaschinen. So kam es dazu.

Als Anfang des 20. Jahrhunderts auch die Landwirtschaft große Schritte in Richtung Industrialisierung machte, wollte die Motorenfabrik Augsburg-Nürnberg, kurz MAN, auch mitmischen.

Vom Motorpflug bis zum MAN-Traktor

Das sind die Meilensteine in der Entwicklung:

  • 1918: MAN entwickelt einen Motorpflug. Leicht und wendig sollte die Maschine sein, anders als die schweren und ungelenkigen Dampfpflüge der damaligen Zeit. 1921 wurde er vorgestellt, doch schon 1924 wieder eingestellt.
  • 1937/38: Revolutionär war die völlig neue Motorentechnik mit dem patentierten G-Verfahren, das mit einer kugelförmigen Vertiefung im Kolbenkopf (Hohlkugel) und Flachsitzdüsen arbeitet. Ein solcher Motor ist im ersten MAN-Traktor AS 250 mit 50 PS Nennleistung bei 1.500 U/min.
  • 1948: MAN stellt den AS 325 A vor, ein leichter, 25 PS starker Allradtraktor mit großen AS-Rädern aus der Vorderachse. Erst Jahre später folgten Hersteller wie Güldner, Hanomag oder Schlüter mit ebenbürtigen Schleppern.
  • 1954: MAN stattet nach und nach alle Traktoren mit dem neuen Mittelkugel-Brennverfahren aus, bei dem sich die kugelförmige Vertiefung in der Mitte des Kolbens befindet. Das sorgte nochmal für eine bessere Verbrennung, reduzierte aber vor allem  durch die weichere Verbrennung die Lautstärke beim Verbrennen erheblich.
  • 1957: Der 18 PS starke 2K1 kommt als leistungsschwächerer Traktor mit der neuen Motorengeneration auf den Markt. MAN bleibt aber vor allem im oberen Leistungsbereich bis 50 PS stark vertreten.
  • 1962: Die Traktorenproduktion von MAN wird mit der von Porsche (Porsche-Diesel) zusammengelegt, weil der Markt besättigt ist. Als Porsche die Schlepperproduktion 1963 an Renault verkaufte, war das Aus für die MAN-Traktoren besiegelt. Die MAN-Motoren jedoch arbeiteten in den Folgejahrzehnten weiter unter der Motorhaube der ein oder anderen Landmaschine, ob bei Fortschritt, Schlüter oder Fendt.

In welchen Maschinen die MAN-Motoren laufen, lesen Sie in der traction-Ausgabe Mai/Juni 2016.