15-jährige Erfahrung eingeflossen
Bei der Entwicklung des großen Catros+ konnten die Amazone-Konstrukteure auf rund 15 Jahre Erfahrung im Segment Kurzscheibeneggen zurückgreifen. Dadurch ist der 12003-2TS nicht nur in Arbeits- wie auch Transportstellung sehr kompakt, sondern bietet weitere interessante Features wie den ContourFrame mit Druckbeaufschlagung und eine sehr einfache Arbeitstiefeneinstellung. Insgesamt kann die neue Kurzscheibenegge aus dem Amazone-BBG-Werk in Leipzig so ziemlich alles besser, als der ebenfalls 12 m breite Catros 12001-KR mit Koppelrahmen.
Vier biegsame Sektionen

Der Rahmen des Catros+ 12003-2TS besteht aus vier Sektionen mit zwei 2,5 m und zwei 3,5 m breiten Einheiten. Diese sind schwimmend gelagert und über Stickstoffblasen vorgespannt. Der Druck lässt sich für jede Scheibensektion einzeln einstellen, um beispielsweise die Flügel etwas mehr zu belasten – schließlich liegt das Gewicht des in Arbeitsposition hydraulisch hochgeschwenkten Fahrwerks quasi nur auf den zwei mittleren Sektionen. So wird eine einheitliche Arbeitstiefe gewährleistet und man kann einem Springen der Flügel bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und unebenen Flächen aktiv entgegenwirken.
Der Rahmen kann sich nach oben frei und nach unten etwa 3 bis 4 Grad Senken und Kuppen anpassen. Im Testeinsatz sah das sehr gut aus, zumal dank der kurzen Deichsel und der Kompaktbauweise ohne vorlaufendes Hauptfahrwerk auch in Längsrichtung eine gute Bodenanpassung vorhanden ist. Jede Scheibensektion wird dabei hinten über die Walze, und vorn über je ein Stützrad geführt. Ein Deichselzylinder dient als Dämpfer in Längsrichtung, wobei der Druck regelbar ist.
Wendig und leicht

Die sehr kurze Bauweise ermöglicht auch enge Wendemanöver am Vorgewende oder enges Umfahren von Hindernissen. Zudem klappt der Catros+ 12003-2TS für den Straßentransport schön kompakt zusammen. Mit der breiten Transportachse mit extrem großer Bereifung ist so auch die 40 km/h-Zulassung möglich. Beim Umsetzen zwischen den Testflächen lag der Catros+ hinter dem Claas Xerion 4000 auch stets ruhig und stabil, und die breiten Räder verzeihen auch wenn man mal etwas weiter in den Randstreifen hineinfährt.
Bei den Arbeitswerkzeugen setzt Amazone beim Catros+ 12003-2TS auf die bekannten konkaven Scheiben mit 510 mm Durchmesser und wartungsfreien Lagern, die wahlweise glatt oder grob gezahnt geliefert werden können. Der Strichabstand beträgt 12,5 cm, und jede Scheibe ist einzeln über Gummielemente abgefedert. Für die Rückverfestigung hat Amazone aktuell fünf Nachläufer im Programm. Die Testmaschine war mit der Keilringwalze mit Matrixreifenprofil ausgestattet, die uns im Einsatz überzeugte. Sie ist leichtzügig, besitzt einen guten Eigenantrieb (rutscht also nicht unter nassen Bedingungen) und bietet sowohl eine gute Rückverfestigung wie auch eine gute Nachzerkleinerung von Kluten. Auch insgesamt gehört der Catros+ 12003-2TS zu den leichtzügigen Vertretern seiner Klasse – ist mit rund 12,6 t Einsatzgewicht aber auch bewußt leicht gebaut.
Mehr Details zum Amazone Catros+ 12003-2TS und die Bewertungen der traction-Redakteure lesen Sie in traction Ausgabe September/Oktober 2016.