Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traction-Tests

Kongskilde XLD: Höhere Ansprüche

Der neue XLD-Körper von Konglkilde soll vor allem in schweren Bedingungen gut arbeiten.
am Mittwoch, 31.08.2016 - 10:30

Ein Pflug muss heute mehr können als nur schwarz machen: Tiefe und flache Bearbeitung stehen im Lastenheft. Ob der Kongskilde XRWT mit XLD-Körpern diese Ansprüche erfüllt?

Um zu sehen, wie der XLD-Körper in der Praxis arbeitet, haben wir ihn an einem fünffurchigen Kongskilde XRWT-Pflug geschraubt und auf schwerem Boden mit einem 280 PS-Schlepper in nassen Bedingungen eingesetzt. Außerdem probierten wir unterschiedliche Arbeitstiefen zwischen knapp 10 und 30 cm aus. Genau für solche unterschiedlichen Arbeitstiefen hat Kongskilde auf der Agritechnica 2015 den XLD-Körper vorgestellt.

Spezielle Behandlung

Der Körper wird wie auch alle anderen Verschleißteile im Werk in Schweden hergestellt und speziell wärmebehandelt. Die Streichbleche der Körper bestehen aus MUCRO-Stahl, der insgesamt 19 Stunden bearbeitet wird. Nachdem das Material auf 900 ° Celsius erhitzt und in eine patentierte Spiralform umgeformt wurde, kühlt es auf Zimmertemperatur ab. Dadurch bilden Eisen und Kohlenstoff eine sehr harte und haltbare Kristallstruktur. Durch diese Behandlung soll das Streichblech eine 50 Prozent  längere Lebensdauer haben. Äußerlich sieht man dem Metall den hohen Kohleanteil in den äußeren Schichten daran an, dass er nie ganz glänzt, sondern leicht matt bleibt. Die Landseiten sind nun erstmals symmetrisch gefertigt, so können sie bei auftretendem Verschleiß umgeschraubt werden.

Technische Details

Und so war unser Testpflug ausgestattet:

  • Rahmen: 220 x 120 x 8 mm Feinkornstahl, fünf Furchen, Drehwelle 180 mm, pulverbeschichtet, alle Anbauteile geschraubt, gebuchst und geschmiert, Schwenk- und Memoryzylinder Serie
  • Pflugkörper: Kongskilde XLD-Körper, 55 cm, Spitzen, Streichbleche und Körper speziell wärmebehandelt und gehärtet, hydraulische Steinsicherung für jedes Schar, Druck individuell einstellbar
  • Hydraulik: Insgesamt zwei doppeltwirkende Steuergeräte notwendig: 1 DW für Arbeitsbreiteneinstellung, 1 DW für Drehung
  • Einstellung: Easy-Set: Neigung, Zuglinie und Vorderfurchenbreite über Spindeln einstellbar, Arbeitsbreite stufenlos hydraulisch von 35 bis 55 cm je Körper, Arbeitstiefe über Anschläge am Kombirad
  • Gewicht: ca. 2,8 t
  • Preis (Liste zzgl. MwSt.): 45.460 Euro

Den vollständigen Test lesen Sie in der Traction-Ausgabe September/Oktober 2016