Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
traction-Tests

Kräftiger Europäer

Matthias Mumme, traction
am Montag, 24.11.2014 - 15:45

Finnischer Motor, deutsches Getriebe, gebaut in Frankreich – mehr Europa in einem Traktor geht kaum. Vor Pflug und Grubber haben wir angetestet, was die neue S-Serie kann und wie sich die schicken Finnen vom Wettbewerb unterscheiden.

{BILD:620423:jpg}Vor gut zwölf Jahren betrat Valtra mit der von oben bis unten mit High-Tech ausgestatten S-Großtraktorenserie absolutes Neuland. Dabei lief in Sachen Zuverlässigkeit nicht alles von Anfang an glatt, was der Baureihe zunächst nicht zum allerbesten Image verhalf. Doch dieses Thema gehört definitiv der Vergangenheit an, steht die S-Klasse doch schon seit der dritten Generation auf einer wesentlich solideren technischen Basis. Auf der Agritechnica 2013 stellte Valtra vor einem Jahr die neueste Evolutionsstufe seiner stufenlosen Großtraktoren vor. Die ersten Exemplare des S354 gingen im September 2014 in Deutschland in den Einsatz, und so konnten auch wir uns vor Grubber und Pflug ein erstes Bild von den schicken Finnen machen.
 
Lob gibt es für den Fahr- und Arbeitskomfort. Die Vorderachse mit zentralen Schmierpunkten ist hydraulisch gefedert. Sie bietet im Feld und auf der Straße guten Federungskomfort, ohne zu stark auszuschwenken. Auf den ersten Blick fällt die ausgeprägte Taillierung des Halbrahmens auf. Damit ist der Finne beeindruckend wendig. Die Beräderung geht bis 2,15 m auf der Hinterachse. Damit und mit dem langem Radstand bringt der Schlepper die Kraft gut auf den Boden.
 
Die Kraft schöpft der Finne aus einem 8,4-l-Sechszylinder von AGCO Power, ehemals Sisu. Das Aggregat erreicht bei 2.100 U/min Nenndrehzahl 235 kW / 320 PS Nennleistung. Unter Last bei Drehzahlabfall kommen bis herunter auf 1.900 Touren nochmal bis zu 30 PS obendrauf, und mit aktiviertem Boost (bei Zapfwellen-, Hydraulik- und Transportarbeiten und ) liegen sogar bis zu 272 kW / 370 PS an der Kurbelwelle an.
 
Der finnische Sechssender bekommt ein stufenloses Getriebe aus dem Allgäu an die Seite: Bei Fendt heißt es ML260, bei Valtra AVT. Die zwei Fahrbereiche müssen per Knopfdruck manuell vorgewählt werden. 50 km/h Endgeschwindigkeit sind drin. Grundsätzlich bewegt sich die S-Serie im Automatikmodus, das heißt das Motor-Getriebe-Management regelt die Abstimmung von Motordrehzahl und Ausschwenkung der Hydromotoren im Getriebe. Wer manuell fahren möchte (zum Beispiel bei Arbeiten mit konstanter Zapfwellendrehzahl), wird vielleicht einen Multifunktionshebel vermissen. mu

Den vollständigen Bericht zu unserem Erstkontakt mit dem S354 lesen Sie in der traction-Ausgabe November/Dezember 2014 (die Sie auch einzeln hier bestellen können).