
Zu Beginn einige Eckdaten der BiG Pack 870 HDP XC MulitBale: Das Kanalmaß hat die Abmessungen 80 x 70 cm. Für die Halmgutaufnahme ist in Deutschland eine 2,35 m breite Pickup verbaut. An der kurvenbahnlosen Pickup arbeiten fünf Zinkenreihen mit 55 mm Zinkenabstand. Der 550 mm große Rotor hat V-förmig angeordnete Förderzinken. Ist eine theoretische Schnittlänge von 44 mm gewünscht, greift man auf den vollen Messersatz mit 16 Messern zurück. Es kann auch mit halbem Satz oder ohne gearbeitet werden. Für den Messertausch braucht der Fahrer die zweigeteilte Messerkassette nur hydraulisch abzusenken und seitlich herauszuziehen. Die Messer sind übrigens gegen Fremdkörper mit Einzelfedern gesichert.
Raffer und Zubringer fördern das Erntegut schließlich in den Förderkanal, wo es wie üblich gesammelt und vorverdichtet wird. Erst wenn der Kanal vollständig gefüllt ist, fördert der Zubringerrechen das Gut in den Presskanal. Das sogenannte VFS ist ein kombiniertes System aus kontinuierlicher und mengenabhängiger Förderung. Zudem ist die automatische Presskraftregelung verbaut.
Prinzip MultiBale

Bereits 2003 präsentierte Krone das System, mit dessen Knotertechnik sowohl Großpacken als auch bis zu neun kleine Bunde in einem Großballen gebunden werden können. Diese kleinen Ballen stehen nach dem Aufschneiden des Quaderballens als handliche Portionen zur weiteren Verwendung bereit. Ihre Dicke kann zwischen 0,30 bis maximal 1,35 m gewählt werden. Die kleinen Einzelballen werden bei der BiG Pack 870 MulitBale von jeweils zwei Fäden zusammengehalten, der gesamte Ballen von drei. Es gibt auch nach wie vor die Möglichkeit, einen „normalen“ Quaderballen zu pressen. Dieser wird dann mit fünf Garnfäden gebunden.
Damit zwei Knoter die kleinen Ballen und drei den gesamten Ballen knoten können, ist die Nadelschwinge geteilt. Wird ein kleiner Ballen gebunden, entriegelt eine gesteuerte Klinke die Schwinge und die zwei Nadeln führen das Garn zu den jeweiligen Knotern; und diese knoten dann. Zum Ende koppelt die Klinke beide Teilschwingen und alle fünf Fäden werden den Knotern zugeführt, sodass diese den letzten kleinen Ballen und den großen Ballen knoten können.
Vorteile MultiBale
Ein Vorteil dieser Ballen im Vergleich zu kleinen Hochdruckballen ist die einfachere Logistik auf dem Feld. Weiter kommt noch die große Schlagkraft der BiG Pack 870 durch den hohen Durchsatz hinzu, die bei den HD-Pressen extrem gering ist. Im Vergleich zu 2,70 m langen Quaderballen ist das Handling auf kleineren Betrieben meistens nicht gegeben. Aber nach dem Trennen liegen die kleineren Bunde im handlichen Format bereit. Das MultiBale-System spielt also die Vorteile der großen Quaderballen bis zum Lagerort aus und nach dem Trennen des Großballens nutzt es die Vorteile kleinerer Bunde.
Die ausführliche Arbeitsprobe mit der Krone BiG Pack 870 MultiBale lesen Sie in der aktuellen traction Ausgabe Mai/Juni 2017.