Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Marktübersicht

Krümeln, einebnen, verdichten

Väderstad Saatbett breit
am Freitag, 04.01.2019 - 11:40

Saatbettbereitung stellt einen wichtigen Teil der Bestellung eines Feldes vor der Saat dar. Viele Hersteller, viele verschiedene Philosophien – in dieser Marktübersicht nehmen wir den Markt, die Anforderungen, die Technik und die Werkzeuge unter die Lupe.

Bednar Saatbett

Aktiv oder passiv angetrieben – die Saatbettbereitung kann mit beiden Werkzeugvarianten durchgeführt werden. Entscheidend ist dabei die Präparation des Bodens für die anschließende Keimung, den Feldaufgang und die Jugendentwicklung der Saat. Es gilt, etliche Parameter bei der Saatbettbereitung – auch Sekundärbodenbearbeitung genannt – zu berücksichtigen. Darunter fallen die vorliegende Bodenart sowie der Zustand, die Feldkapazität, die Jahreszeit und das Wetter – und natürlich die nachfolgende Sätechnik sowie die Ablagetiefe des Saatgutes.

Wir haben hierbei eine Abgrenzung auf reine Saatbettkombinationen und Feingrubber vorgenommen. Reine Ackerwalzen werden ebenso wenig aufgeführt wie Kurzscheibeneggen oder klassische Grubber, mit denen auch Saatbettbereitung durchgeführt wird. Dagegen sind „Graubereiche“ wie Großfederzinkeneggen oder schwere Zinken-Walzen-Kombinationen in unseren Tabellen zu finden.

Bearbeitungswerkzeuge

Lemken Korund Saatbett

In allen Bereichen der Arbeitswerkzeuge gibt es verschiedenste Bauarten und Varianten am Markt. Angefangen bei einfachen Ackereggen mit Vierkant-Zinken (Eggenzinken), über Garezinken mit Vibrationseffekt bis hin zu verschieden großen Blattfederzinken, bei denen auch Schare nach Wahl montiert werden können, lassen sich die Geräte vielseitig ausstatten.

Die ausführliche Marktübersicht zusammen mit den Tabellen lesen Sie in traction Ausgabe Januar/Februar 2019.