Wir waren mit Kamera, Zettel und Stift beim Betrieb Hannen, der den GX schon eine Saison im Einsatz hat. Dabei wird umso deutlicher, dass der Transportwagen universell für alle Güter auf einem landwirtschaftlichen Betrieb verwendbar und somit ein Begleiter über das ganze Jahr ist. Denn anders als die bekannte Krone-Häckseltransportwagenreihe TX mit Kratzboden ist der GX auch für Getreide, Hackfrüchte, Ölfrüchte, Festmist, Paletten, BigBags, Strohballen und sonstige Güter geeignet. Er ist somit ein ganzjähriges Universaltalent.
Vom Konzept zur Praxis

Schaut man sich die Technik des Abladevorgangs genauer an, ist der Krone GX in dem Sinne keine einfacher Abschiebewagen. Nicht die Vorderwand alleine räumt das Ladegut vom Wagen, sondern sie wird dabei von einem Band auf dem Boden unterstützt. Der GX ist also halb Abschieber, halb Rollbandwagen. Dank dieser Kombination vereint er die Vorteile beider Konzepte und minimiert deren Nachteile.
Eine tolle Option ist die Krone ExactUnload-Funktion. Mit ihr kann der GX seine Ladung über einen bestimmten Weg auswerfen. Dafür stellt der Fahrer die gewünschte Strecke ein (zwischen 10 und 100 m) und die Entladegeschwindigkeit des Bands/der Vorderwand passt sich der Vorfahrtgeschwindigkeit des Schleppers an.
Geschlossener Kreis
Über eine Klemmleiste ist das Gewebeband mit der vorderen Bordwand verbunden. Am anderen Ende des Bands ist ebenfalls eine robuste Klemmleiste montiert, an der zwei Zugketten sitzen. Mit diesen setzt sich das Band samt Vorderwand in Bewegung.
Zum Entladen ziehen die beiden Ketten über einen hydraulischen Antrieb in der Front sozusagen das Gewebeband inklusive Vorderwand nach hinten. Das Band zieht sich unter den Wagen.
Weitere Infos zu den Dosierwalzen, der externen Bedienung und den technischen Details lesen Sie in traction Mai/Juni 2022 oder im Digitalmagazin.
Digitale Ausgabe traction
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe traction.