{BILD:601728:jpg} Dabei zeichnen sich vor allem zwei Trends ab: mehr Schlagkraft, und mehr Flexibilität. Dem Thema Schlagkraft begegnen die Hersteller entweder mit größeren Arbeitsbreiten und größeren Vorratsbehältern, oder aber mit höheren Fahrgeschwindigkeiten. Bis 15 km/h, im Idealfall sogar noch mehr, können so genannte High-Speed-Einzelkornsämaschinen bieten. Längsverteilung und Vereinzelungsqualität erzielen dabei jedoch nicht immer die gleiche Qualität wie bei konventioneller Technik. Wie stark der Einfluss dieser Größen auf Ertrag und Energiegehalt bei Mais ist, wird jedoch hitzig diskutiert. Klar hingegen ist, dass eine optimale Längsverteilung die Bestandsführung und Beerntung bei Zuckerrüben deutlich erleichtert. Dabei muss einer exakten und gleichmäßigen Tiefenablage und Saatguteinbettung (inkl. Rückverfestigung) allerdings mindestens die gleiche Bedeutung zukommen.
Die Systeme am Markt teilen sich in mechanische Vereinzelung (Rübendrillen, Horsch Maistro) und pneumatische Vereinzelung im Unter- oder Überdruckverfahren auf, wobei es hier weitere Unterkategorien gibt (Spülverfahren, Zentralvereinzelung tec.). Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es dabei nicht jede Vereinzelungstechnologie hat ihre Vor- und Nachteile. mu
Die umfassende Marktübersicht mit den wichtigsten Neuheiten lesen Sie in traction Ausgabe März/April 2014.