Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Gebraucht

New Holland TM: Starke Blaumänner

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Mittwoch, 08.06.2016 - 07:15

Die TM-Serie von New Holland gilt als ausgesprochen zugstark. Auf drei Schwachstellen sollten Sie jedoch beim Gebrauchtkauf achten.

Die TM-Serie wurde in der Umbruchzeit von New-Holland auf den Markt gebracht. Unter der Haube steckt ein bewährter hauseigener 7,5-l-Sechszylinder, der als kräftig und zuverlässig gilt – dafür genehmigt er sich aber gerne auch ein Schlückchen mehr. Vor allem im Transport saugt die Spritpumpe stark am Tank, denn die Höchstgeschwindigkeit wird erst bei voller Drehzahl erreicht.

Verbrauch unter Volllast: 246 g/kWh

Auf dem Acker kann die Maschine aber gut gedrückt werden und sie hat auch im niedrigen Drehzahlbereich noch genügend Dampf. Laut den Testkurven von DLG und dlz agrarmagazin liegt der Verbrauch bei Volllast bis 1.900 U/min zwischen 226 und 246 g/kWh.

Drei Schwachstellen treten bei den TM-Modellen immer mal wieder in Erscheinung.

Schwachstelle 1: Unterboden

Empfehlenswert sind Maschinen von Baujahr 2004 bis 2007. Sie verfügen ab Werk über alle nötigen Updates und sollten die bekannten Kinderkrankheiten bei TM 175 und 190 auskuriert haben.

Schwachstelle 2: Kabine

Die Befestigungsschrauben an der Vorderseite können mal abreißen. Das ist keine große Reparatur, aber sie sollten sie vorher -prüfen und gegebenenfalls nachverhandeln. Auch Kabel unter der Kabine vor allem an Ecken- und Kantenführungen sollten auf Scheuerstellen gecheckt werden.

Schwachstelle 3: Getriebe

Ruckelt der TM beim Schalten, sollte der Händler beim -Semi-Powershift Range Command noch schnell die Synchronringe kalibrieren – das wirkt Wunder beim Schaltkomfort (künftig dann alle 3.500 Stunden). Wer nicht sicher sagen kann, wie der Zustand der Lamellenpakete ist, tauscht diese vorsorglich aus. Zudem gilt die Schwungscheibe als anfällig. Ein Fachmann kann diesen Defekt bei der Probefahrt hören, also einen Landmaschinenschlosser-Kumpel mitnehmen.

Das sind die technischen Details

  • Motor: 7,5 l mit Turbolader und Ladeluftkühlung; 91 kW/124 PS (TM 120) bis 142 kW/194 PS (TM 190) bei 2.200 U/min nach ISO TR14396; TM 175 und TM 190 mit Motormanagement/Überleistung; maximales Drehmoment 515 bis 961 Nm bei 1.400 bis 1.600 U/min
  • Getriebe und Zapfwellen: Dual Command (TM 120 bis TM 140: 24/12; 40 km/h), Range Command (TM 120 bis TM 155: 18/6; 40 km/h); Power Command (TM 140 und TM 190: 18/6 für 40 km/h; TM 175 und TM 190: 19/6 für 50 km/h); Zapfwelle 1.000/540E (und 540 im TM 120 bis TM 190)
  • Hydraulik und Kraftheber: maximale Hubkraft 6,7 bis 8,6 t; Pumpenleistung 112 bis 120 l/min (nur Arbeitshydraulik)
  • Gewichte und Abmessungen: Leergewicht 5,5 bis 6,5 t; zulässiges Gesamtgewicht 8,5 bis 12 t; Radstand 2,72 bis 2,82 m

Den vollständigen Gebraucht-Check für die TM-Modelle von New Holland lesen Sie in der traction-Ausgabe Mai/Juni 2016, die Sie hier bestellen können.