Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

traction-Tests

Nordischer Mix

am Freitag, 13.03.2015 - 11:20

Ein Pflug mit finnischen Genen, produziert in Schweden für den deutschen Markt. Diesem interessanten Mix begegneten wir dort im Test.
Ob er uns überzeugen konnte, lesen Sie in unserer Arbeitsprobe.


Am Anfang jeder guten Beziehung sollte ein ausführliches Kennenlernen stehen. Schließlich kauft man nicht die Katze im Sack. Wer den Namen Kongskilde mit Pflügen bisher nicht in Verbindung brachte, dem sei gesagt: Erfahrung mit der Materie haben die Ingenieure in Schweden genug. Bis 1998 gab es schon einmal Pflüge unter dem Namen Kongskilde. Doch der Reihe nach.
 
Die heutigen Kongskilde-Pflüge werden nicht wie damals in Dänemark, sondern in Överum, Schweden, gefertigt. Im gleichen Werk werden auch die blauen Överum-Geräte zusammengebaut (Överum gehört seit 1998 zur Kongskilde-Gruppe).
Die markant roten Pflüge werden nun erstmals im Rahmen einer neuen Firmenstrategie in Deutschland von Becker Landtechnik aus Oberweser vertrieben. Överum wurde von Kongskilde aus dem Electrolux-Konzern herausgekauft, zusammen mit dem Pflughersteller Agrolux, der seine Wurzeln beim finnischen Pflughersteller Fiskars hat. Dieser blickt auf eine lang bestehende Tradition in der Pflugherstellung zurück und hat so eine Menge Know-how unserem aktuellen Testkandidaten mit auf den Weg gegeben.     
Rotes Eisen
 
Genug in die Vergangenheit geblickt, wir konzentrieren uns auf die Gegenwart. Dort erwartet uns der sechsfurchige Kongskilde XRWT OL. OL steht für Onland, denn unser Testkandidat legt sich nicht fest. Er kann sowohl in der Furche als auch Onland pflügen. Doch dazu später mehr.

Solider Aufbau

 
Der Aufbau des XRWT zeigt sich am Rahmen identisch mit dem Överum VE-EX 5980-H aus unserer Ausgabe 01/15. Der pulverbeschichtete Rahmen ist mit 80 cm Höhe gut aufgestellt. Auch größere Mengen Ernterückstände sollten hier ohne Murren durchgehen. Die Rahmendimensionen von 220 x 120 mm schaffen Vertrauen. Alle Schare und Drehpunkte und das Kombirad sind mit dem Rahmen verschraubt. Die stufenlose Schnittbreitenverstellung mittels Memoryzylinder ist relativ weit in der Mitte des Rahmens angebracht. Das spart Kraft beim Verstellen, weil die Wege nach hinten kurz sind. Bereits beim Överum haben wir folgendes Feature gelobt, und wollen es auch beim Kongskilde XRWT noch einmal hervorheben: Alle, wirklich alle Drehpunkte der Varioverstellung sind mit Schmiernippeln und austauschbaren Buchsen versehen! Bei entsprechender Wartung kann man hier also auch auf längere Zeit mit einer funktionierenden Schnittbreitenverstellung glücklich werden. ksch
 
Den ausführlichen Testbericht des Kongskilde XRWT lesen Sie in traction Ausgabe März/April. Einzelne Ausgaben können Sie hier bestellen.