Das Gerücht hielt sich schon länger im Markt: Claas steigt in den klassischen Häckseltransportwagenbau ein. Auf der Agritechnica 2015 präsentiert der Hersteller drei Modelle mit Tandem- und Tridemfahrwerken. Im Fokus der Entwicklung standen dabei Leichtbauweise, einfache Bedienung und ein nicht zu komplexes Fahrzeug mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir haben uns beim Maishäckseln angeschaut, was den Wagen vom Wettbewerb abhebt.
Schon von außen ist zu erkennen, dass die Cargos-Häckseltransportwagen auf der gleichnamigen Kombiwagenbaureihe basieren. Der Tandem-Häckselwagen Cargos 740 bietet ohne Bordwanderhöhung 36,5 m³ Ladevolumen nach DIN 11741, der Cargos 750, der als Tandem oder Tridem erhältlich ist 42,5 m³ und der Tridemwagen Cargos 760 48,5 m³ (mit 12 cm Bordwanderhöhung je 2 bis 3 m³ mehr).
Schon von außen ist zu erkennen, dass die Cargos-Häckseltransportwagen auf der gleichnamigen Kombiwagenbaureihe basieren. Der Tandem-Häckselwagen Cargos 740 bietet ohne Bordwanderhöhung 36,5 m³ Ladevolumen nach DIN 11741, der Cargos 750, der als Tandem oder Tridem erhältlich ist 42,5 m³ und der Tridemwagen Cargos 760 48,5 m³ (mit 12 cm Bordwanderhöhung je 2 bis 3 m³ mehr).
Kratzboden, Kipperblech und Kettenspanner
Wie bei seinen Kombiwagen setzt Claas im Segment Häckseltransport auf einen Ganzstahlaufbau mit Kratzboden aus feuerverzinktem Stahl. Die Seitenwände sind aus 1,3 mm starken Kipperblechen aufgebaut und werden von Rungen mit 3 mm Profilstärke gehalten. Nach hinten öffnet sich der Aufbau konisch um circa 5 cm, um das Entladen zu vereinfachen. Kleiner Kritikpunkt: Die Kante zwischen Kratzboden und Seitenwänden ist relativ groß. Hier sammelt sich Material an, das später die Reinigung etwas erschwert.
In puncto Antrieb setzt Claas auf eine Lösung mit beidseitig verbauten Hydromotoren (740 und 750: 160 ccm; 760: 200 ccm). Gut: In Deutschland ist die zweistufige Variante, bei der die Hydromotoren zur Restschnellentleerung in
Stufe 2 in Reihe geschaltet werden, Serie. Wir bekamen den Cargos damit in knapp 40 Sekunden leer das passt. Die Kettenspanner sind vorn unter der Stirnwand sehr gut zugänglich. So muss man zum Spannen nicht unter den Wagen kriechen, sondern kann die Arbeit im Stehen verrichten. mu
Den vollständigen Testbericht zum Claas Cargos 750 mit allen technischen Details lesen Sie in der traction-Ausgabe November/Dezember 2015.
Den vollständigen Testbericht zum Claas Cargos 750 mit allen technischen Details lesen Sie in der traction-Ausgabe November/Dezember 2015.