Dreifachzapfwelle und aufgewertete Hydraulik
In puncto Hydraulik stehen nun entweder drei mechanische oder in der CIS-Variante bis zu vier elektrohydraulische, per Wippe zu bedienende Steuergeräte zur Verfügung; für die Frontladersteuerung können zwei weitere Steuerkreise integriert werden. Ein doppeltwirkendes Steuergerät sowie ein druckloser Rücklauf lassen sich auch für den Frontanbau bestellen. Neu ist für die Arion 400 eine Auswahl an drei Hydraulikkreisläufen: offen mit 60 l/min, offen mit 98 l/min oder geschlossen mit 110 l/min und Load Sensing. Der Kat II/III-Heckkraftheber stemmt bei den zwei kleinen Modellen maximal 4,6 t, bei den größeren Typen 5,75 t. Auch diese Werte liegen etwa im Klassendurchschnitt. Die 2,8 t maximale Hubkraft des integrierten Frontkrafthebers sind ebenfalls klassengemäß. mu
Den vollständigen Bericht zum Arion 400 und zu den weiteren Claas-Neuheiten lesen Sie der Ausgabe September/Oktober 2014 der traction.