Die erste Frage, die man sich beim Kauf eines Mähwerks stellen muss, ist eine altbekannte: Trommeln oder Scheiben? Gerade unsichere Wetterlagen machen es dem Landwirt und Lohnunternehmer nicht immer leicht, den perfekten Zeitpunkt für die Mahd zu erraten. Schaut man auf das Frühjahr und den Frühsommer 2021, waren die Einsatzfenster eher klein. Die Zeiten mit optimalen Erntebedingungen verkürzen sich tendenziell.
Wahre Riesen oder kleine Helfer

Als Lösung bieten sich Maschinen mit ordentlich Schlagkraft an. Doch lohnt es sich noch, selbst zu investieren oder sollte man die Arbeit lieber fremd vergeben? Außerdem unterscheiden sich die Flächen eines jeden Landwirts und so auch die Anforderungen an das Mähwerk. Nicht jeder kann mit einer großen Scheiben-Mähkombination etwas anfangen. Bei extremen Bedingungen kommen besser Trommelmähwerke zum Einsatz.
Spezialisten für’s Extreme
Schaut man sich jedoch das Angebot auf dem Markt an, merkt man schnell: Allzu viele Hersteller bieten Trommelwerke nicht an. Sind die Mähwerke mit den Trommeln also doch dem Untergang geweiht? Wir sind der Meinung, dass dem nicht so ist. Einige Regionen sind sogar auf sie angewiesen.
In der digitalen Ausgabe der traction verraten wir Ihnen unter welchen Bedingungen welche Mähwerke den besten Job machen und welche technischen Neuheiten es auf dem Markt gibt.
Dazu zählen:
- Automatische Kitzrettung
- Neue Trends im Bereich Schwadzusammenführung
Weitere Tipps, Tricks und Infos lesen Sie im ausführlichen Bericht.
Digitale Ausgabe traction
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe traction.