Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Trends & Wissen

Schnittige Überflieger

am Dienstag, 08.04.2014 - 16:23

Der Markt für Mähwerke hält sich seit Jahren auf einem stabilen Niveau, mit Trend zu immer professionelleren Ausstattungen. Wir klären über die Technik auf und geben einen Überblick über den Markt.

Der Markt für Mähwerke hält sich seit Jahren auf einem stabilen Niveau, mit Trend zu immer professionelleren Ausstattungen. Wir klären über die Technik auf und geben einen Überblick über den Markt.
{BILD:607487:jpg}
{BILD:608374:jpg} 
Mähwerke gehören heute oft noch zur Basisausstattung von Grünlandbetrieben. Der Markt für Mähwerke hielt sich in den letzten Jahren dementsprechend auf einem hohen Niveau. Für 2014 erwarten die Hersteller einen leichten Rückgang beim Maschinenabsatz. Investitionen werden zudem immer häufiger relativ kurzfristig und vor allem in Abhängigkeit vom Milchpreisniveau getroffen.

Rückgängig ist hingegen der Marktanteil von Trommelmähern. Leichte Scheibenmäher, zunehmend mit integriertem Aufbereiter, sind schon seit Jahren stärker gefragt und erlauben höhere Fahrgeschwindigkeiten. Trommelmäher können ihre Vorteile jedoch nach wie vor auf Problemstandorten mit empfindlicher Grasnarbe oder extensiver Bewirtschaftung ausspielen.

Immer aufwändigere Technik

Bei Frontmähwerken bietet der Markt neben Scheiben und Trommeln verschiedene Ausführungen der Mähbalkenanhängung und der Entlastung. Geschobene Mähbalken sind einfach, leicht und preiswert gebaut. Ihre Bodenanpassung hat jedoch klare Grenzen auf unebenen Flächen. Der Trend vor allem bei Großbetrieben und Lohnunternehmern und allgemein die Forderung nach höheren Fahrgeschwindigkeiten sorgt für eine wachsende Nachfrage nach gezogenen Mähbalken. Diese sind überwiegend als Parallelogramm eingehängt und bieten somit eine hervorragende dreidimensionale Bodenanpassung.

Heckmähwerke werden in Deutschland überwiegend im Dreipunktanbau gefahren. Ein klarer Trend geht hier zur hydraulischen beziehungsweise hydropneumatischen Entlastung des Mähbalkens und zur Mitten- bzw. Schwerpunktaufhängung. Dadurch lässt sich der Auflagedruck gezielt an die Bedingungen anpassen: Der Entlastungsdruck lässt sich bei einigen Systemen so einstellen, dass der Mähbalken komplett über dem Boden schwebt und nicht mehr auf dem Boden aufliegt.
 
Im überbetrieblichen Einsatz finden überwiegend Butterfly- oder Triple-Kombinationen Verwendung. Eine starke Nachfrage gibt es in diesem Gerätesegment nach Schwadbändern für eine Schwadzusammenlegung, der Einzelaushebung sowie nach komfortablen ISOBUS-Steuerungen. mu

Mehr über die technischen Ausstattungen moderner Mähwerke und Mähkombinationen sowie unsere Marktübersicht mit über 450 Geräten finden Sie in traction Ausgabe Mai/Juni 2014.

Die kompletten Daten aller Mähwerke als pdf-Download.