Mit der Aeromat-Baureihe bietet Becker heute nach wie vor als einziger Hersteller das Druckluft-Spülverfahren für die Vereinzelung an. Bei der neuen achtreihigen Aeromat Advance 8 übernahmen die Konstrukteure das Innenleben des Säaggregats quasi unverändert von den Vorgängern. Das Säherz des M20-Aggregats besteht nach wie vor aus einem Zellenrad und einem Sternauswerfer. Das Saatgut wird von den trichterförmigen Aussparungen der Zellenräder aufgenommen und zur Überdruckdüse geführt. Überschüssiges Saatgut wird aus dem Trichter geblasen, während das vereinzelte Korn am Trichterboden durch die Druckverhältnisse festgehalten wird. Am Abgabepunkt sorgt dann der Sternauswerfer für ein gleichmäßiges Ablösen der Körner vom Zellenrad.
Spülmaschine
Mit der Aeromat Advance 8 legt Becker den Grundstein für seine neueste Generation von Einzelkornsämaschinen. Neben einem elektrischen Antrieb der Säaggregate und optional auch der Düngerdosierung zeichnet sich die Maschine durch ein neues Design und einen Kunststoff-Düngerbehälter aus.
Mit der Aeromat-Baureihe bietet Becker heute nach wie vor als einziger Hersteller das Druckluft-Spülverfahren für die Vereinzelung an. Bei der neuen achtreihigen Aeromat Advance 8 übernahmen die Konstrukteure das Innenleben des Säaggregats quasi unverändert von den Vorgängern. Das Säherz des M20-Aggregats besteht nach wie vor aus einem Zellenrad und einem Sternauswerfer. Das Saatgut wird von den trichterförmigen Aussparungen der Zellenräder aufgenommen und zur Überdruckdüse geführt. Überschüssiges Saatgut wird aus dem Trichter geblasen, während das vereinzelte Korn am Trichterboden durch die Druckverhältnisse festgehalten wird. Am Abgabepunkt sorgt dann der Sternauswerfer für ein gleichmäßiges Ablösen der Körner vom Zellenrad.