Der bekannte ProDrive-Antrieb wurde für die 8000er noch einmal überarbeitet. Klar, durch die bis zu 2,15 m großen Reifen muss das Getriebe angepasst werden, um die Kraft besser auf den Boden zu bringen. Bei den neuen Topmodellen gibt es serienmäßig das bekannte ProDrive-Automatikgetriebe mit 2-Gang-PowrShift und Differenzialsperre, über das auch unsere Testmaschinen verfügten. Die Sperre kann entweder automatisch oder manuell zu- und abgeschaltet werden. Das Motor-Getriebe-Management, das in der Form im Häckslersegment einzigartig ist, lässt den 8000er dann bei rund 1.400 U/min auf der Straße mit 40 km/h zum nächsten Einsatz fahren. Aber auch im Feldeinsatz senkt es je nach Auslastung die Motordrehzahl ab.
Starkes Spenderherz
Das bisherige Topmodell 8600i bekommt zwei große Brüder: den 8700i und den 8800i. Mit Cummins-Motoren und einigen Neuerungen markieren sie das obere Ende der 8000er-Serie. Wir waren in Gras, Grünroggen und Mais unterwegs.
Der bekannte ProDrive-Antrieb wurde für die 8000er noch einmal überarbeitet. Klar, durch die bis zu 2,15 m großen Reifen muss das Getriebe angepasst werden, um die Kraft besser auf den Boden zu bringen. Bei den neuen Topmodellen gibt es serienmäßig das bekannte ProDrive-Automatikgetriebe mit 2-Gang-PowrShift und Differenzialsperre, über das auch unsere Testmaschinen verfügten. Die Sperre kann entweder automatisch oder manuell zu- und abgeschaltet werden. Das Motor-Getriebe-Management, das in der Form im Häckslersegment einzigartig ist, lässt den 8000er dann bei rund 1.400 U/min auf der Straße mit 40 km/h zum nächsten Einsatz fahren. Aber auch im Feldeinsatz senkt es je nach Auslastung die Motordrehzahl ab.