Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

traction-Tests

Stufenlos bis 240 PS

am Mittwoch, 04.02.2015 - 17:26

Auf der Agritechnica 2013 präsentierte JCB seine neue Fastrac 4000-Baureihe. Anfang 2015 sollen die ersten Einheiten ausgeliefert werden. Wir haben mit den neuen Tracs bereits auf Feld und Straße gearbeitet und unsere ersten Eindrücke für Sie zusammengefasst.

Auf der Agritechnica 2013 präsentierte JCB seine neue Fastrac 4000-Baureihe. Anfang 2015 sollen die ersten Einheiten ausgeliefert werden. Wir haben mit den neuen Tracs bereits auf Feld und Straße gearbeitet und unsere ersten Eindrücke für Sie zusammengefasst.
{BILD:624438:jpg}Die drei Modelle der 4000er-Serie lösen die bisherige Serie 2000 ab. Und sie unterscheiden sich sehr von den Vorgängern. Das zulässige Gesamtgewicht wurde auf 14 t bei 60 km/h erhöht. Der Trac ist aber auch mit 40 oder 50 km/h erhältlich. Auf die Schnellstraße darf der Fastrac 4000 allerdings nicht, weil er eine hydraulische Lenkung und keine Direktlenkung wie die Schnellläufer hat. 4 t können wir allein auf dem Anbauraum hinter der Kabine packen. Deshalb gibt es nun auch größere Aufbauten.

Beim Blick unter die neu designte Motorhaube präsentiert sich ein Sechszylinder von AGCO mit 6,6 Litern Hubraum. Unser getesteter Fastrac 4220 bietet bei Nenndrehzahl 220 PS. Bei 1.800 Touren liegt die maximale Leistung an. Das sind nochmal 20 PS mehr, also 240 PS. Der Turbolader arbeitet ohne variable Turbinengeometrie, aber mit Wastegate-Ventil. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm Tier 4 final nur mit AdBlue und einem Dieseloxidationskatalysator. 400 Liter Diesel und 45 Liter AdBlue im Tank reichen für lange Arbeitstage. Passend zum Motor kommt auch das stufenlos-leistungsverzweigte Getriebe von AGCO. Wenn der Trac weniger als 7 km/h schnell fährt, können die Fahrbereiche gewechselt werden, allerdings nur manuell.

Auch bei der Kabine haben die JCB-Konstrukteure mit Traditionen gebrochen. Lob gibt es für die serienmäßige Klimaautomatik, Kritik für die fehlenden Ablagemöglichkeiten. Auch an der Ergonomie der Bedienarmlehne könnte JCB noch etwas feilen, und der Joystick sollte unbedingt beschriftet sein. Das Bedienterminal vor der rechten B-Säule ist jetzt flexibel angebracht. Die Piktogramme sind hier nicht immer selbsterklärend, und der farbige Touch-Bildschirm ist recht klein. Ab Werk ist eine Vorrüstung für Trimble-Lenksysteme vorhanden. ISOBUS ist leider nur indirekt in Verbindung mit einem Trimble-Bildschirm möglich. mu
Den ausführlichen Fahrbericht mit dem Fastrac 4000 von JCB lesen Sie in traction Ausgabe Januar/Februar 2015. Einzelne Ausgaben können Sie hier bestellen.