Neben der klaren Trennung zwischen Fünf- und Sechsschüttlern durch die neue Namensgebung haben die Lexion 5000 und 6000 ein völlig neues Dreschwerk bekommen. Der Dreschtrommeldurchmesser beträgt im neuen Dreschwerk nun 755 mm. Dadurch ergibt sich eine größere Dreschkorbabscheidefläche bei geringerem Umschlingungswinkel. Der Gutfluss ist geradliniger – das schont das Stroh. Am Übergang vom Vorkorb zum Dreschkorb ist nun eine schwenkbare Dreschkorbleiste positioniert. Somit kann man schnell auf Fruchtartenwechsel reagieren und die Abscheidefläche oder den Reibweg im Dresch- und Abscheidebereich anpassen. Eine zusätzliche Abscheidetrommel mit 600 mm Durchmesser zog zur Sekundärabscheidung.
Da das Dreschwerk und die Primärabscheidung bei den neuen Claas Hybrid- und Schüttlerdreschern gleich ist, findet man die Neuheiten auch in den Lexion 7000 und 8000. Lediglich die Sekundärabscheidung unterscheidet sich. Für die variable Anpassung der Sekundärabscheidefläche können nun die hydraulischen Rotorklappen die Rotorsegmente verschließen. Während des Dreschens sind bis zu vier verschließbar. Zudem gibt es die hangabhängige Rotorklappensteuerung für die homogene Beschickung in Abhängigkeit der Querneigung.
Über alle Lexion Modelle hinweg wurde der Korntank vergrößert. Dabei nimmt das Topmodell 8900 mit einem maximalen Volumen von optional 18.000 l ein Spitzenwert ein. Auch bei den Abtankraten hat Claas eine Schippe draufgelegt. Positiv überrascht hat uns der um wenige Grad erhöhte Schwenkwinkel des Abtankrohrs mit sehr gutem Blick auf den Überladevorgang.
Hauptlieferant der Motoren bleibt weiterhin Mercedes-Benz, doch Perkins wird durch MAN ersetzt. Im Lexion 8900 dreht sich zum Beispiel der neue MAN D4276 mit 16,2 l Hubraum und 790 PS. Damit hat Claas den derzeit leistungsstärksten Mähdrescher am Markt! Mit an Bord der neuen Serie ist das intelligente Motormanagement „Dynamic Power“, das automatisch die Motorleistung an den aktuellen Leistungsbedarf anpasst.
Sowohl auf den Schüttlermaschinen als auf den Hybriddreschern gibt es die gleiche, neue Kabine. Sie ist räumlich größer und deutlich leiser geworden. In der Kabine glänzt das neues Cebis-Terminal mit Touch-Funktion und der Cmotion-Multifunktionsgriff. Auf der Armlehne liegen übersichtlich die wichtigsten Funktionen mit Direktverstellung. Passend dazu gibt es das neue Bedienkonzept mit weiteren Updates des bekannten Software.
Die ausführliche Arbeitsprobe mit weiteren technischen Neuerungen der neuen Claas Lexion Generation lesen Sie in traction Ausgabe September/Oktober 2019.