Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Trends & Wissen

Wegweiser im Datendschungel

am Montag, 28.04.2014 - 17:30

Landwirtschaftliche Daten werden immer mehr und immer wichtiger. Diverse Software-Programme, so genannte Farm Management Information Systems (FMIS) können helfen, diese Daten zu pflegen, um sie auch sinnvoll nutzen zu können.

Landwirtschaftliche Daten werden immer mehr und immer wichtiger. Diverse Software-Programme, so genannte Farm Management Information Systems (FMIS) können helfen, diese Daten zu pflegen, um sie auch sinnvoll nutzen zu können.
Tobias Ruf verbringt etwa ein Drittel seiner Arbeitszeit im Büro. Er ist einer von drei Angestellten auf dem 
1.000 ha großen landwirtschaftlichen Betrieb von Josef Koller in Gersthofen bei Augsburg. Schon für seine Diplomarbeit hat sich Ruf mit FMIS beschäftigt. „Bei rund 300 Schlägen kann man sich einfach nicht mehr jeden Arbeitsschritt auf jedem Feld merken“, sagt Ruf. Sein Chef Josef Koller hat sich deshalb 2012 dazu entschieden, das MultiPlant-Programm von Helm einzusetzen. Dazu hat er für jeden Mitarbeiter einen Tablet-PC gekauft, auf dem die Helm-App installiert ist. Doch auch bei kleineren Flächen kann sich ein FMIS rechnen. Hannes Schallermayer aus Günding bei Dachau betreibt auf 94 ha Ackerbau. Er arbeitet schon seit Anfang der 1990er-Jahre mit einer Schlagkartei von Land-Data Eurosoft und nutzt sie vor allem zur Dokumentation, um Arbeitsschritte zu planen, Aufträge an seine ISOBUS-Maschinen zu schicken sowie Verträge und Rechnungen zu verwalten.

Vernetzen und Vereinen

Für beide Landwirte ist das Büro inzwischen der wichtigste Arbeitsplatz neben der Traktorkabine. Der Blick in den Himmel und auf das Feld als Grundlage für Entscheidungen wird seltener; immer öfter ist es der virtuelle Blick in den PC, der entscheidet. Je besser die Daten dort gepflegt werden, umso besser ist der virtuelle Blick auf den Betrieb. Die Nutzung geht mittlerweile über die reine Schlagkartei hinaus und umfasst die Erfassung, den Austausch, die Speicherung sowie die Auswertung. In jedem Bereich gibt es einige Punkte zu beachten, um Probleme zu vermeiden und FMIS gewinnbringend einsetzen zu können.
 
Neben den Funktionen bisherigen Softwarelösungen gibt es einige Entwicklungen, die erst teilweise eingebunden werden. Häufig ist bei Programmen bereits - neben dem Datenaustausch zwischen Geräten - auch der Austausch zwischen Personen möglich, zwischen Landwirten und Lohnunternehmern, Fahrern, Beratern oder Kunden. Des weiteren könnte die Ganzheitlichkeit von Programmen ein Trend werden: So könnten beispielsweise Schlagkartei, Sauenmanager, Lohnabrechnungen und Einkäufe auf einer Plattform vereint sein. „Software diente bisher dazu, einzelne Probleme zu lösen, also einzelne Teilbereiche zu optimieren“, beschreibt Michael Clasen, Vorsitzender der GIL. „Der Trend geht dahin, dass wir den Betrieb als Ganzes optimieren. Ich kann beispielsweise mit dem Sauenplaner meine Sauen produzieren, aber kein Sauenplaner wird mir sagen, dass es für meinen Betrieb eigentlich besser wäre, Puten zu halten.“ je

Den vollständigen Artikel zu landwirtschaftlichen Datenmanagementsystemen lesen Sie in traction Ausgabe Mai/Juni 2014.