
Mit der Einführung der neuen Abgasstufe bekam das Trägerfahrzeug einen anderen Motor. Zwar mit gekühlter Abgasrückführung und SCR-Einheit für die Abgasstufe Tier 4 final, aber auch mit weniger Pferdestärken unter der Haube. Dass man mit dieser Strategie ebenfalls Erfolg haben kann, hat uns der Praxiseinsatz mit dem Holmer Terra Variant 585 gezeigt.
Grundsätzlich handelt es sich bei dem Terra Variant um ein Trägerfahrzeug, das mit verschiedenen Aufbauten ausgestattet werden kann. Doch hauptsächlich dominiert die Variante mit dem Gülletank. Vom Vorgänger haben die Holmer-Entwickler das DF 500-Lastschaltgetriebe von Funk übernommen. 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge lassen sich einlegen. Die Endgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht das Trägerfahrzeug bei 1.800 Motorumdrehungen. Der Antrieb auf die vier Räder erfolgt permanent über die zwei Planetenlenkachsen. Die einzeln aufgehängte Vorderachsschwinge ist jeweils rechts/links hydraulisch gefedert. Zusätzlich sind eine Niveauregulierung und eine hydraulische Abstützung zum Befahren von Seitenhängen installiert.
Für eine schonende Überrollung des Bodens sorgt der Hundegang. Dabei lenkt der 585 soweit nach rechts oder links ein, dass jeder Reifen nur eine eigene Spur hinterlässt. Der Fahrer hat aber auch die Möglichkeit, den Grad der Überlappung bei der Schonfahrt einzustellen. Allradlenkung, Starrfahrt und der Straßenfahrmodus sind ebenfalls mit an Bord.
SECHS STATT ACHT TÖPFE
Unter der Motorhaube liegt nun ein Reihensechszylinder von Mercedes-Benz mit 15,6 l Hubraum und
585 PS Nennleistung bei 1.800 U/min, also kein V8 mehr wie im 600 eco. Die sechs Töpfe liefern bei 1.300 Touren ein maximales Drehmoment von 2.750 Nm.
Für den Terra Variant mit Gülleaufbau ist die Verstellpumpe von Sauer Danfoss üblich. Sie bringt 297 l/min Förderleistung bei 1.800 Motorumdrehungen.
Der Aufstieg zur Kabine erfolgt von der Seite. Sie bietet reichlich Platz für zwei Personen und genügend Ablagefläche. Vom Fahrersitz aus hat man eine noch bessere Rundumsicht als beim Vorgänger Rechtsseitig präsentiert sich die SmartDrive-Multifunktionsarmlehne, das ISOBUS-Terminal für die gesamte Gülletechnik und das Terminal für das Trimble-Lenksystem.
Leistungsstarke Gülletechnik

Der Gülletank von Zunhammer wurde zusammen mit der Neuauflage des Terra Variant vorgestellt. Der Aufbau fasst 21 m3 Nennvolumen. Zum Befüllen schwenkt der 5,70 m lange Übersaugarm seitlich und nach vorne aus. Der Schwenkradius beträgt 158 Grad. Der Saugvorgang läuft im Standgas. Die serienmäßige Drehkolbenpumpe von Vogelsang hat eine Förderleistung von max. 9.000 l/min und ist stufenlos regelbar. Wer mehr Leistung möchte, kann auf die Sonderausstattung mit großer Drehkolbenpumpe zurückgreifen. Sie kommt ebenfalls von Vogelsang und stellt maximal 11.800 l/min zur Verfügung. Zum Zerkleinern von festen Materialien in der Gülle befindet sich der Vogelsang RotaCut vorgeschaltet. Vollhydraulisch schwenkbar, Kat. IV und 8 t Hubkraft sind die Eigenschaften des Heckkrafthebers.
Im Heck findet man weiterhin fünf doppeltwirkende Steuergeräte. Die Load-Sensing und Power-Beyond-Anschlüsse liefern 190 l/min.Öl, Zeit und Durchflussmenge sind einstellbar.
Den umfangreichen Fahrbericht mit dem neuen Holmer Terra Variant 585 lesen Sie in traction Januar/Februar 2018.