Mittlerweile ist die Catros-2TX-Baureihe in der dritten Generation auf dem Markt erschienen und erhielt einige Besonderheiten. Anders als bei den 2TS-Modellen ist das Fahrwerk mittig untergebracht. Vorteil ist die kompakte Wendigkeit und eine bessere Gewichtsverteilung im Einsatz. Am Vorgewende hebt die Maschine über den Deichselzylinder und die breiten Fahrwerksreifen aus. Die Tasträder vor der Scheibeneinheit dienen einer ordentlichen Tiefenführung und verhindern ein Aufschaukeln während der Arbeit. Zur Kontouranpassung sorgen darüber hinaus Stickstoffspeicher und die mit Druck beaufschlagten Klappzylinder.
Zur dritten Catros-Version hat Amazone die gesamte Tiefeneinstellung überarbeitet. Elementar funktioniert diese nicht mehr über die Höhenverstellung der Nachlaufwalze und Stützräder, sondern über das Ein- und Ausschwenken des Scheibenfelds. So kann die Arbeitstiefe von 5 bis 14 cm stufenlos eingestellt werden.
Auf den 8 m breiten Scheibenholmen sitzen in zwei Reihen 64 Scheiben. So ergibt sich ein Strichabstand von 12,5 cm. Die Scheiben sind 510 mm groß und konkav geformt. Um Seitenzug entgegenzuwirken, besitzen die Scheibenreihen unterschiedliche Schnittwinkel. Die Scheiben sind jeweils einzeln über einen Haltearm mit einer Klemmschale verbunden. Gegen Fremdkörper etc. schützen Gummipuffer. Kugellager mit Gleitringdichtungen sollen eine lange Lebensdauer gewährleisten. Sie sind komplett wartungsfrei.
Mit insgesamt 11 unterschiedlichen Walzentypen kann die Kompaktscheibenegge ausgestattet werden. An der Testmaschine hing die Keilringwalze mit Matrixprofil und einem Durchmesser von 650 mm. Das Striegelsystem hinter der Walze ist optional. Über eine Lochkulisse kann man den Arbeitseffekt verändern. Zwischen Scheiben und Walze und vor dem Scheibenfeld kann zusätzlich ein hydraulisches Crushboard montiert werden. Seine Aufgabe besteht primär im Einebnen und Zerkrümeln des Bodens. Voll ausgestattet benötigt man insgesamt 5 doppelwirkende Steuergeräte. Als Einsteigermaschine gibt es diese Catros aber auch ohne bequeme Verstellhydraulik.
Mit einem Einsatzgewicht von 9.550 kg trägt die Testmaschine ein ordentliches Gewicht. Dafür sollen laut Amazone möglichst 240 PS oder mehr vorgespannt werden.
Die ausführliche Arbeitsprobe mit der Amazone Catros+ 8003-2TX lesen Sie in der traction Ausgabe Mai/Juni 2019.