Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Erstkontakt

Xerion unter Zugzwang

Claas Xerion Trac TS
am Donnerstag, 05.03.2020 - 10:16

Für den Claas Xerion gibt es dank Raupenlaufwerk mehr Traktion. Auch mit weiteren Highlights kann das Trac TS-Zugtier punkten, wie unser Testurteil zeigt.

Claas Xerion Trac TS

Gut zu erkennen ist, handelt es sich beim Laufwerken des Xerion nicht um eine Variation des bekannten Claas Terra Trac. Die Triangellaufwerke kommen vom Zuidberg und sind für die beiden stärksten Xerion 4500 und 5000 bestellbar. Die Bänder sind 762 mm breit, sodass der Schlepper die straßentaugliche Außenbreite von 3,0 m einhält. Insgesamt fällt die Aufstandsfläche im Vergleich zur Radmaschine um 25 Prozent größer aus. Die Kraftübertragung von der Achse zum Band erfolgt formschlüssig über das große Antriebsrad. Aufgrund der schweren Raupen legten die Maschinen einiges an Gewicht zu. Mit einem Einsatzgewicht von 24 Tonnen dürfen sie im Straßenverkehr immerhin bis zu 6 Tonnen extra mitschleppen.

Für die Raupen mussten sich die Standard-Xerion wenige Umbauten unterziehen. Aufgrund des höheren Eigengewichts bekamen die Raupenschlepper verstärkte Kabinen, Achsen und zusätzliche Lenkzylinder samt verbesserter Lenkübersetzung.

Kleiner Xerion mit mehr Power

Claas Xerion 4200

Abgesehen vom Fahrwerk sind alle Xerion-Modelle nun Stage V-ready. Gleichzeitig wurden auch die Motorkennfelder der Schlepperreihe modernisiert. Die Drehmomentkurven im Xerion 4500 und 5000 erstrecken sich über einen viel größeren Drehzahlbereich. Die Motorenpower haben sie jedoch beibehalten. Anders der 4000er, der komplett aus dem Programm genommen und durch den 20 kW stärkeren Xerion 4200 mit 462 PS Maximalleistung ausgetauscht wurde. Der Benz OM470 liefert ein maximales Drehmoment von 2.200 Nm.

Unabhängig vom Modell haben die Claasianer die Leerlaufdrehzahl gesenkt, ein längere Wartungsintervall der Reihensechszylinder eingeführt und den Ölpeilstab gegen einen Sensor getauscht. In der Kabine dürfen sich die Zugpferde über ein neues Kabineninterieur freuen. Stammte die Bedienarmlehne bis dato von den Claas Jaguar-Maschinen, wurde sie von der Steuerkonsole samt Cebis Touch der Axion-Traktoren ersetzt.

Den ausführlichen Fahrbericht lesen Sie in traction Ausgabe März/April 2020.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe September/Oktober 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover