Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Arbeitsprobe

Das Zentrum der Saat

Kverneland Optima TFprofi SX
am Mittwoch, 04.11.2020 - 16:17

Für die Einzelkornsämaschine Optima TFprofi von Kverneland gibt es als Sonderausstattung nun einen zentralen Saatgutbehälter. Wir hatten die achtreihige Variante im Kurztest.

Mehr Füllvolumen

Kverneland Optima TFprofi SX

Unter dem sogenannten Seed-on-Demand-System versteht man im Prinzip, dass die EKS-Maschine einen zentralen Behälter für das Saatgut hat und man nicht jede Säreihe einzeln befüllen muss. Man spart Zeit, kann mit größeren Gebinden arbeiten und die Behälter sind häufig größer als die Einzeltanks, sodass man mehr Hektar mit einer Füllung schafft.

Direkt auf der Zugdeichsel der Optima TFprofi ist der Saatguttank geschraubt. Er fasst ein Volumen von 870 l. Das macht 390 l mehr als die acht Einzelbehälter auf jeder Reihe zusammen. Zur Restkornentleerung stellt man einfach eine Wanne unter dem Tank und öffnet die Bodenklappe. Im Inneren des Drucktanks sieht man am Boden Injektoren, die das Saatgut zu den Aggregaten transportiert. Für jede Säreihe gibt es eine Leitung. Der Transport erfolgt per Luftstrom über das Gebläse, was gemeinsam auch für die Vereinzelung im Säherz genutzt wird.

Die Saatgutbeförderung endet schließlich direkt auf der Säreihe in einem kleinen Vorratsbehälter. Der Trichter fasst rund 1,5 Liter und ist anstelle der großen 60 l-Einzeltanks installiert. Ist er gefüllt, reißt der Luftstrom ab und es fließt kein Saatgut mehr durch die Leitungen nach. Erst wenn der Füllstand sinkt, läuft der Korntransport wieder an.

Nur für Optima TFprofi SX

Kverneland Optima TFprofi SX

Bei der EKS-Maschine Optima TFprofi handelt es sich um eine gezogene Maschine mit klappbaren Seitenflügeln. Ihre Arbeitsbreite beträgt 6 m. Auf dem Rahmen sind acht Reihen im Abstand von 75 cm montiert.

Der Düngertank fasst ein Volumen von 2.000 l. Die beiden Dosierer unserer Testmaschine waren elektro-hydraulisch angetrieben, sodass sie nach Applikationskarte die Ausbringmenge steuern konnten. An der eigentlichen Säreihe hat sich zu unserer Arbeitsprobe in traction Ausgabe September/Oktober 2018 mit den Highspeed-Reihen SX nichts geändert. Bis 18 km/h konnte Kverneland eine hohe Ablagegenauigkeit sicherstellen, was sich auch in unseren Tests bestätigte.

Bisher ist der zentrale Saatguttank nur mit der Optima TFprofi konfigurierbar. Und das auch nur mit den Highspeed-Säaggregaten SX. Doch schon bald sollen weitere Maschinen folgen.

 Die ausführliche Arbeitsprobe mit der Kverneland Optima TFprofi SX lesen Sie in traction Ausgabe November/Dezember 2020.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe September/Oktober 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover