Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

AgXeed AgBot

Die Zukunft beginnt jetzt

AgBot von AgXeed auf dem Feld
am Samstag, 04.09.2021 - 07:00

In Echt und in Farbe steht der AgBot von AgXeed vor uns. Wir haben mit den Möglichkeiten und Grenzen des Roboters aufgeräumt.

Auf vielen Präsentationen der Traktorenhersteller sieht man, wie die zukünftige Landtechnik aussehen könnte. Abgefahrene Traktorenstudien, Schwarmintelligenz, Hackroboter und der eine oder andere autonome Schlepper im Standardlook. „Spielzeuge für einige Sonderkulturen“ oder „als weitentfernte Zukunftsmusik“ sind Reaktionen dazu.

Koexistenz von Roboter und Traktor

Steuerung des AgBot per Fernbedienung

Doch wenn der AgBot von AgXeed seine Bahnen zieht, scheint die autonome Technologie nicht mehr weit entfernt zu sein. Das Interesse von großen Marktfruchtbetrieben ist geweckt, so ist jedenfalls der Eindruck, den wir bei unsere Feldvorführung in OWL gewannen. 

AgXeed geht es nicht darum, den Traktor – wie man ihn (noch) kennt – zu verdrängen. Vielmehr soll es zwischen Robotern und Schleppern eine Koexistenz geben. 

Doch nun steht erst einmal der erste und einzige AgBot vor uns und will von uns auf Herz und Nieren begutachtet werden.

Testraupe mit Biss

Theorie ist gut, aber die harten Fakten zählen nun mal auch. Zwischen den beiden Laufwerken steckt ein 4,1 l großer 4-Zylinder von Deutz. Das Diesel-Aggregat leistet 156 PS und gibt ein maximales Drehmoment von 610 Nm frei. 

Die Kraft des Motors geht in einen Generator über, der seine elektrische Leistung auf die unterschiedlichen Abnehmer verteilt. Dazu gehören unter anderem die beiden Raupenlaufwerke. Mithilfe eines Planetengetriebes wird die Geschwindigkeit stufenlos zwischen 0 und 13,5 km/h geregelt. Das ist zwar nicht besonders schnell, aber für die meisten Arbeiten auf dem Feld ausreichend. 

Was der autonome Helfer sonst noch zu bieten hat und welchen Eindruck er auf uns machte, erfahren Sie im ausführlichen Testbericht in traction Ausgabe September/Oktober 2021.

Digitale Ausgabe traction

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe traction.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.