Ein youtube-Video von Brian Archibald ruft Begeisterung im Netz hervor. Es zeigt die Ernte von Raps mit 26 Mähdreschern, die gleichzeitig im Einsatz sind. Die Aufnahmen aus der kanadischen Provinz Manitoba sind für sich schon beeindruckend. Doch damit nicht genug!
Hinzu kommt noch der Zweck der Aktion. Der Erlös dieser Ernte wird gespendet und kommt der Canadian Foodgrains Bank Charity zugute. Die christliche Organisation versucht mithilfe von Spenden, Hungernden in aller Welt zu helfen.
Die größten Mähdrescher-Modelle: Rotor, Schüttler oder doch Hybrid?
©
Werkbild
Case IH setzt auf Rotormähdrescher. Aktuelles Flaggschiff ist der Axial-Flow 9240. Seine Kennzahlen:Motor: FPT-Motor mit 15,9 l Hubraum, 557 PS Nennleistung und 634 PS MaximalleistungAbscheidefläche: 3 m²Korntank: 14.448 lAbtankgeschwindigkeit: 113 l/sSchneidwerke bis 12,5 m
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Rotormähdrescher CR 10.90 von New Holland ist der leistungsstärkste Mähdrescher Europas. Er hat 2014 einen Ernte-Weltrekord aufgestellt und 797 Tonnen Weizen in 8 Stunden gedroschen. Das sind die technischen Daten dazu:Motor: 598 PS Nenn- und 653 PS MaximalleistungAbscheidefläche: 3,06 m²Korntank: 14.500 lAbtankgeschwindigkeit: 142 l/sSchneidwerke bis 12,5 m
Mehr lesen
©
Werkbild
Bei John Deere stehen sowohl Rotor- als auch Schüttlermähdrescher im Produktportfolio. Leistungsstärkstes Modell ist der Rotordrescher S690. Das sind die Details:Motor: 13,5 l Hubraum, 551 PS Nenn- und 625 PS MaximalleistungAbscheidefläche: 3,09 m²Korntank: 14.100 lAbtankgeschwindigkeit:135 l/sSchneidwerke bis 12,2 m
Mehr lesen
©
Werkbild
In Deutschland noch recht wenig verbreitet ist der letzte im Bunde der Rotormähdrescher: der russische Hersteller Rostselmash. Sein Flaggschiff ist der Torum 780 und das sind seine Daten:Motor: 506-PS-Motor von MTUAbscheidefläche: 5,4 m²Korntank: 12.000 lAbtankgeschwindigkeit: 105 l/sSchumacher-Schneidwerke bis 9,0 m
Mehr lesen
©
Julia Eder/agrarheute
Kommen wir zu den Schüttlermähdreschern. Das Flaggschiff von Deutz-Fahr ist der Sechsschüttler C 9206 TS und TSB. Und das sind seine technischen Daten:Motor: Mercedes Benz Motor mit 7,7 l Hubraum, 363 PS Nenn- und 395 PS MaximalleistungAbscheidefläche: 7,36 m²Korntank: 9.500 lAbtankgeschwindigkeit: 90 l/sSchneidwerke bis 9,0 m
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Hause Agco legt eine Schippe drauf und bietet auch 8-Schüttler-Mähdrescher unter den Marken Fendt und Massey Ferguson an. Das PS-stärkste Modell ist der Hybridmähdrescher 9490 X und X AL.Motor: Agco-Power-Motor mit 9,8 l Hubraum, 7 Zylindern und 496 PS inkl. BoostAbscheidefläche: 5,44 m²Korntank: 12.500 lAbtankgeschwindigkeit: 120 l/sSchneidwerke bis bis 10,7 m
Mehr lesen
©
Youtube
Dieselben technischen Daten wie der Fendt 9490 X AL hat auch der Massey Ferguson Delta 9380 und Delta 9380 AL:Motor: Agco-Power-Motor mit 9,8 l Hubraum, 7 Zylindern und 496 PS inkl. BoostAbscheidefläche: 5,44 m²Korntank: 12.500 lAbtankgeschwindigkeit: 120 l/sSchneidwerke bis bis 10,7 m
Mehr lesen
©
Youtube
Last but not least der Mähdrescher-Marktführer in Deutschland: Claas. Das Flaggschiff aus Harsewinkel ist der Hybridmähdrescher Lexion 780 TT. Und das kann er:Motor: Mercedes-Benz OM 473 LA, 625 PS MaximalleistungAbscheidefläche: 6,2 m²Korntank: 13.500 lAbtankgeschwindigkeit: 130 l/sVario-Schneidwerke bis 12,27 m
Mehr lesen