Die will doch nur spielen! Die voll funktionstüchtige Ballenpresse von Lego Technik begeistert nicht nur die Fans der kleinen Klötzchen. In einem Video zeigt das „Spielzeug“, dass es genau so viel kann, wie seine großen Verwandten.
Es beinhaltet übrigens 10 Power Functions Motoren von Lego und hat mit dem ursprünglichen Spiel, wie es so manche noch kennen, nicht mehr viel zu tun. Beeindruckend ist die Konstruktion aber in jedem Fall.
Ballenpressen-Test: Pöttinger Impress überzeugt durch clevere Details
©
Matthias Mumme
Pöttinger ist nicht der einzige Hersteller, der den Rotor unter und das Schneidwerk über dem Gutfluss positioniert. Doch daneben hat sich der Hersteller für seine Impress-Baureihen noch zusätzliche einmalige Features einfallen lassen. Die traction-Testredakteure haben uns die Festkammer-Version Impress 125 F Pro näher angeschaut.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Das Schneidwerk mit Gruppenschaltung sitzt über dem Rotor und lässt sich hydraulisch ausschwenken. Die Messerschublade kann seitlich komplett ausgezogen werden. Alle Messer sind einzeln überlastgesichert.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Beim Einsatz im Stroh kann die Pickup "tragend" arbeiten – mit achtfacher Verstellung.
©
Matthias Mumme
Der Rotor besitzt eine spezielle Drallform für eine gleichmäßige Gutzufuhr zur Kammer. Das gängige Zick-Zack-Fahren lässt sich so laut Pöttinger etwas reduzieren.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Die Schnittqualität war im Test sehr gut, die äußeren Messer waren im Einsatz jedoch demontiert, um trotz der schwierigen Einsatzbedingungen stabilere Kanten zu erhalten.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Für bis zu 1,30 m große Ballen lässt sich die Heckklappe vorzeitig öffnen. Auffällig waren jedoch sichtbare Häufchen von Bröckelverlusten zwischen ausgeworfenem Ballen und Presse – diese soll es durch ein neues Abdeckblech über der Achse zukünftig aber nicht mehr geben.
Mehr lesen