Auf dem youtube-Kanal von Tractorspotter war im Dezember ein Video besonders beliebt. Ganze 724.986 Aufrufe verzeichnet der Film. Er zeigt zwei Case IH Quadtrac 450 und 375 beim pflügen und nivellieren von Feldern. Aufgenommen wurde es auf dem Betrieb der Gebr. Bork of Slootdorp im Norden der Niederlande.
Dieses Unternehmen besitzt die einzigen zwei Quadtrac des Landes, so Tractorspotter weiter. Zudem sind ein selbstgebauter Tiefenpflug (max. Tiefe: 120 cm) und ein BOS Combo-Dozer mit von der Partie.
Zwischen Traktor und Agro-Truck: Der Unimog U 530 im Test
©
Matthias Mumme
Vor fast 70 Jahren trug der Unimog einen großen Teil zur Mechanisierung der deutschen Landwirtschaft bei, verlor im Laufe der Jahrzehnte aber immer mehr an Bedeutung auf Acker und Wiese. Doch im DLG PowerMix zeigte der U 530, dass er in Sachen Kraftstoffeffizienz durchaus mit modernen Standardtraktoren konkurrieren kann und bei Transportarbeiten kaum unschlagbar ist.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Vorder- und Hinterachse werden durch eine Kombination aus Längslenkern und Stabilisatoren geführt. Das vollgefederte Fahrwerk sorgt für einen guten Fahrkomfort.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Nachdem das Fahrerhaus gekippt wurde, ist der Motor sehr gut zugänglich. Dabei handelt es sich um einen OM 936 von Mercedes-Benz. Er fährt stattliche 7,7 l Hubraum auf und leistet bei 2.200 U/min Nenndrehzahl genau 299 PS.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Wasserkühler und Klimakondensator sind links unter der Kabine untergebracht und lassen sich mit Druckluft schnell reinigen. Der Powercore-Luftfilter ist am rechten Aufstieg entnehmbar. Vorn unter der Haubenabdeckung ist der Ladeluftkühler samt Cleanfix-Lüfter untergebracht. Die restlichen Kühler für das Hauptgetriebe, das Zapfwellengetriebe und die Arbeitshydraulik sind um das Fahrzeug herum verteilt.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Die Ladepritsche mit Sichtdreieck ist dreiseitig kippbar. Die Sicht nach hinten ist trotz des entnehmbaren Sichtdreiecks in der Ladepritsche jedoch wesentlich eingeschränkter als bei Standardtraktoren.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Der Werner-Kraftheber stützt sich zusätzlich an der Hinterachse ab und stemmt durchgehend 6 t, hat aber keine EHR.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Vorne sind 2,2 t maximale Hubkraft möglich. Der Kraftheber wird in die Kommunalplatte eingehängt.
©
Matthias Mumme
In der Kabine gibt es zwei oder optional drei Sitze. In der Mittelkonsole sind die wichtigsten Funktionen und der Multifunktionshebel untergebracht. Letzterer steuert die Hydraulik und bis zu zwei Hydraulikkreisläufe gleichzeitig. Das automatisierte Schaltgetriebe wird rechts vom Lenkrad bedient.
Mehr lesen