
Gesucht: Bayerns Käse-Schätze
Bayerns ganz besondere Käse-Schätze will Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt heben – und hat dazu eigens einen Wettbewerb gestartet.

EU-Agrarhaushalt: Oettinger kündigt Kürzung an
Am 2. Mai wird die EU-Kommission ihren Vorschlag für den EU-Haushalt für die Jahre 2021 bis 2027 vorlegen.

Für drei Neonikotinoide wird es eng
Der Deutsche Bundestag hat am Freitag über drei Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonikotinoide beraten, die als Riusiko für Bienen eingestuft werden.

Die Wirklichkeit sieht anders aus
Der BBV-Kreisverband Coburg hat die Grünen-Politikerin Gisela Sengl zum Dialog herausgefordert. Ein Video der Grünen-Fraktion war der

Spargelanbau - da schmeckt nicht nur der Kopf
Bei der Spargelbauernfamilie Rehm hat der Geschmack oberste Priorität: Sie bauen ihren Spargel ohne Folie und setzen auf historische Sorten.

Krönender Abschluss für neue Landwirtschaftsmeister
Vorige Woche fand an der Fachschule Warth die Prüfung zum landwirtschaftlichen Meister statt.
Neueste Bildergalerien

Mit der Region beim Gast punkten
Der Tourismustag in Schönau im Landkreis Rottal-Inn stellt heimische Erzeuger in den Mittelpunkt.

Im Internet für die Bierkönigin stimmen
Als erste Schwäbin möchte Landwirtin Sabrina Mair Bayerns Bierkönigin werden: Abstimmen können Sie bis zum 25. April.

Waldbrandgefahr - Oberbayern ordnet Luftbeobachtung an
Wegen erhöhter Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern für das Wochenende Beobachtungsflüge angeordnet.

Förderung für Öko-Modellregionen verlängert
Die zwölf bayerischen Öko-Modellregionen können länger als geplant mit staatlicher Unterstützung rechnen.

Ferkelkastration - Bündnis für den vierten Weg
Vertreter der Wissenschaft, Wirtschaft, berufsständigen Organisationen und Behörden haben ein gemeinsames Positionspapier auf den Weg gebracht.

Digitaler Hausfriedensbruch
Der Bundesrat hat den Entwurf eines Gesetzes (19/1716) vorgelegt, mit dem die unbefugte Benutzung informationstechnischer Systeme unter Strafe gestellt wird.

Rohstoffwert Milch dreht ins Plus
Seit Oktober letzten Jahres ging es mit dem Milchpreisindex stetig abwärts. Im März hat er nun wieder die Kurve nach oben geschafft.

Neue EU-Bioverordnung gilt ab 2021
Nach vierjährigen Verhandlungen verabschiedet das Europaparlament die Reform der EU-Bioverordnung.

Milchmarkt - es gibt wieder positive Zeichen
Nach vier Auktionen mit leicht rückläufigen Preisen konnten die Notierungen an der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade am Dienstag wieder zulegen

Vorstoß für Weidetierprämie für Schafe und Ziegen
Die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für die Einführung einer Weidetierprämie für Schafe und Ziegen ein.

Rentenbank senkt Zinsen
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsen an den Kapitalmärkten um bis zu 0,10 Prozentpunkte gesenkt.

Zecken werden wieder aktiv
Zecken können durch einen Stich verschiedene Erreger übertragen, darunter die FSME-Viren und die Borreliose.

Borkenkäfer stehen auf Alkohol
Mit dem Ausschwärmen der Borkenkäfer gibt es wieder ein vielen Biergartenbesuchern bekanntes Phänomen: Kleine Käfer stürzen sich in ihr Glas.

Spermasexing - Traum der Schweinehalter
Das wär’s doch: Im Wurf der Sau sind ausschließlich weibliche Ferkel. Das Thema Kastration wäre damit vom Tisch.

Mastschweine bereits im November verendet
Die Ermittlungen von Landratsamt und Polizei zu den Hintergründen des Schweinesterbens in den Mastschweineställen im Kreis Würzburg sind vorangekommen.

Glyphosateinsatz soll massiv sinken
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will die Anwendung von Glyphosat auf landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Flächen massiv einschränken.

Pinzgauer - auch die Reinrassigen können Milch
Beim Jandlbauer in Wagrain werden seit Generationen Pinzgauer gezüchtet. Vom Fremdblutanteil hat sich Jungbauer Andreas Riepler nun aber wieder verabschiedet.

Pinzgauer- Juwelen in der heutigen Zeit
Einst waren die Pinzgauer im Salzburger Land, aber auch im südlichen Bayern und in Tirol weit verbreitet. Dann verschwanden sie zunehmend von der Bildfläche.

Mehr Schweine in Bayern
Die bayerischen Schweineschlachtungen sind im 1. Quartal 2018 mit rund 804.000 Schweinen (1. FIGDV) um 1,6 % größer ausgefallen als im Vorjahreszeitraum.

Kleinere Sojaproduktion erwartet
Die Monatsschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) brachte nur geringe Veränderungen.