
Schlachthof soll schadhaftes Rindfleisch verarbeitet haben
Ein polnischer Schlachthof soll Rindfleisch von kranken Tieren in seine Erzeugnisse gemischt haben.

Die Natur kennt keinen Abfall
Im Herbst findet auf den Wertstoffhöfen und in den Kompostieranlagen ein Gedränge statt. Gartenbesitzer entledigen sich ihrer Schnittmaterials und des Laubs.

Garten - Schöne Sprüche für die Seele
Sie zaubern ein Lächeln auf die Lippen und drücken oft die eigene Einstellung aus: Sprüche im Garten. Ganz unterschiedlich gestaltet, ist jeder eine Hingucker.

Tierarzt infiziert sich mit West-Nil-Virus
In Bayern ist ein Tierarzt wenige Tage nach der Obduktion eines an West-Nil-Virus verendeten Bartkauzes am West-Nil-Fieber erkrankt.

Gefahren durch Gase aus der Maissilage
Bei der Silierung entstehen Gase, die zum größten Teil aus Kohlendioxid (CO2) bestehen. Unter bestimmten Voraussetzungen können hierbei nitrose Gase entstehen.

Nerven behalten
Wissen Sie, warum Frauen älter werden als Männer?
Neueste Bildergalerien

Gute Wasserqualität, aber schlechte Einstufung
Der Zustand des bayerischen Grundwassers ist besser, als er von der Wasserwirtschaft dargestellt wird. So das Fazit des BBV aus einer Datenanalyse.

Zweierlei Maß? Nur Spekulation
Wie gefährlich ist Kerosin und wie gefährlich ist Glyphosat?

Tipps der Gartlerin
Gerlinde Weigand gibt gerne einige der Erfahrungen aus ihrem Garten an interessierte Leser weiter.

Dost - für Körper und Seele
Wenn der Dost, oft besser bekannt als Wilder Majoran oder Oregano, in voller Blüte steht, summt und brummt, schwirrt und flirrt es rund um ihn.

Bayerische Jungbauernschaft wendet sich gegen Palmöl
Schaden für Umwelt und Gesundheit - die Jungbauern fordern Grenzwerte in Lebensmitteln und die Verarbeitung regional produzierter Fette.

Mit Fipronil belastete Eier auch nach Bayern geliefert
Niedersachsen hat Bayern informiert, dass mit Fipronil belastete Eier auch nach Bayern geliefert wurden.

Fipronil-Eier aus Holland
0 NL 4031002 - so lautet der Nummerncode für die mit Fipronil verunreinigten Eier aus den Niederlanden.

Perfluorierte Chemikalien - Infoline gestartet
Einige dieser Substanzen lassen sich an einzelnen Standorten in Bayern verstärkt nachweisen, so z. B. in der Region Altötting/Gendorf.

Gärtnern - Freude an der Vielfalt
Lange wird es nicht dauern und die Veronika wird dir den ganzen Hof zupflanzen!“ So „warnte“ der Vater von Veronika Schleich seinen zukünftigen Schwiegersohn.

Gesundheitsministerium warnt vor Zecken
In diesem Jahr sind bislang zehn FSME-Fälle und 473 Borreliose-Fälle infolge von Zeckenstichen registriert worden.

Ein Weg zu sauberen Fugen?
Keine Fuge ist ihnen zu schmal, kein Pflaster zu trocken: Unkräuter keimen auch in den kleinsten Ritzen.

Die Neuen im Kräutergarten
Neben den Klassikern im Kräutergarten wie Schnittlauch, Petersilie und Co. gibt es viele weitere Kräuter, die es sich zu probieren lohnt. Wir stellen sie vor.

Eine ganz große Leidenschaft
Regensburg - Monika Schirmer dürfen wir als „Frau Quitte“ bezeichnen; das hat sie uns erlaubt.

Hochbeete aus Ostbayern
Bei der Gestaltung ihrer Hochbeete haben unsere ostbayerischen Leserinnen und Leser ihre Kreativität wieder unter Beweis gestellt: Ob aus Rundholzstämmen, Granitsäulen oder alten Getreidesilos – daraus wurden praktische Beete für Jung und Alt.

Hochbeete aus Schwaben
Bei der Gestaltung ihrer Hochbeete haben unsere schwäbischen Leserinnen und Leser ihre Kreativität wieder unter Beweis gestellt: Ob aus Ziegelsteinen, Holz oder alten Bordwänden – daraus wurden praktische Beete für Jung und Alt.

Hochbeete aus Oberbayern
Bei der Gestaltung ihrer Hochbeete haben unsere oberbayerischen Leserinnen und Leser ihre Kreativität wieder unter Beweis gestellt: Ob alte Dachstuhlbalken, Ferkelbox oder Jauchefass – daraus wurden praktische Beete für Jung und Alt.

Hochbeete aus Franken
Bei der Gestaltung ihrer Hochbeete haben unsere fränkischen Leserinnen und Leser ihre Kreativität wieder unter Beweis gestellt: Ob alte Spaltenböden, Jauchefass oder Badewanne – daraus wurden praktische Beete für Jung und Alt.

„Urban Gardening“: Grüner Trend in Bayerns Städten
München - Urban Gradening, also das Gärtnern in der Stadt, ist ein Trend, der immer mehr Anhänger findet.
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
- Energie: Batteriespeicher für PV-Anlagen
- Schweine: Politik gegen vierten Weg
- Düngen: Planen mit dem LFL-Programm
- Tagung zur Ferkelkastration
- Küchenmaschinen: Unterschiedliche Modelle im Test
- Biofach Nürnberg: Der Biomarkt boomt