
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt Ausgabe 15/2018

Gute Silage erreicht man nur durch gute Arbeitsqualität: beim Mähen, Schwaden, Bergen bis zum Verdichten im Silo.
E-Paper
Kostenfreies Probeheft
Alle Aboangebote
Heftarchiv
Kleinanzeigen
Beiträge aus dem Heft

Was bringt uns Bayer-Monsanto?
Auch die amerikanischen Behörden stimmen einer Fusion der beiden großen Unternehmen wohl zu.

Weizenpreis - keine großen Preissteigerungen
Die Vermarktungssaison 2017/18 für Weizen verlief bisher ähnlich wie die letztjährige Saison, ohne große Preissteigerungen.

Fresserpreise deutlich über Vorjahr
Nach dem Auf und Ab der Fleckviehstierkälberpreise Ende Februar/Anfang März zeigt der Preistrend in der zweiten Märzhälfte wieder nach oben.

Welthandel - Regeln statt Streit
Biodiesel aus Argentinien und Indonesien könnte wegen seines Dumpingpreises die hiesige bald wieder gelb blühende Rapslandschaft bedrohen.

Hirt und Herde
Ostern liegt zurück. Das Osterlamm hatte seinen Platz im Tischschmuck und jeder wusste um seine symbolische Bedeutung.

Grünland - gut vorbereitet für gutes Futter?
Gerade in der Tierhaltung hängt von einem guten Grundfutter letztlich die Wirtschaftlichkeit ab.

Bayer und Monsanto - noch Chancen für die Kleinen?
Was bedeutet die Fusion von Bayer und Monsanto für die Bauern im Land?

Gut fünfzig Jahre tatenlos
Verfassungsgericht kippt die Grundsteuer, so lautete eine Schlagzeile zum Urteil des höchsten Gerichtes am Dienstag dieser Woche.

Mehr Vielfalt in den Weinbergen
Einen Zwetschgenbaum pflanzten die Ministerin für Landwirtschaft, Michaela Kaniber, und Frankens Weinkönigin Klara Zehnder an der Wipfelder Zehntgrafenlaube.

Waldarbeit mit Pferden
Im ländlichen Alltag früherer Zeiten waren Mensch und Tier oft ein eingespieltes Team.

Bäuerliche Speck- und Wurstspezialitäten prämiert
Bundesländerübergreifend nahmen über 100 Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten an der „Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung“ in Klagenfurt teil.

Bald startet die Gerner Dult
Landmaschinenhändler aus ganz Niederbayern bauen derzeit in Gern bei Eggenfelden wieder ihre Stände und Maschinen auf.

Ein erster Farbtupfer im Frühling
Wenn noch alle anderen Gehölze kahl sind, ist der Echte Seidelbast (Daphne). Seine Blüten sitzen direkt an den holzigen Zweigen.

Totholz schneiden ist tödlich
Jahr für Jahr ereignen sich schwere Unfälle beim Fällen von Totholzbäumen oder weil Totholzbäume in der Nähe von Bäumen stehen, die gefällt werden.

Bienen - das Volk jetzt fit machen
Imker haben jetzt viel zu tun. Das Volk muss für den Sommer fit gemacht werden. Dazu gehören die Kontrolle der Tiere, der Futtervorräte und der Waben. Ist

Siloabdeckung - endlich ohne Silosäcke
Ist eine Siloabdeckung nur mit Vlies möglich?

Arche-Hof - Steil und klein und erfolgreich
Der Arche-Hof Ellmauer hat sich mit vielen Standbeinen eine Existenz geschaffen.

Grünfutterernte - von der Wiese schnell und sauber ins Silo
Die Trends bei der Technik für die Futterernte beziehen sich in erster Linie auf höhere Schlagkraft und schonende und saubere Ernteverfahren.