
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 41/2017

Typ- und bewegungsstarke Hengste präsentierten sich bei der Kaltblutkörung in Riem. Sieger wurde Verry (v. Venberg/Nasall).
E-Paper
Kostenfreies Probeheft
Alle Aboangebote
Heftarchiv
Kleinanzeigen
Beiträge aus dem Heft

Nasse Kartoffeln rasch trocknen
Dethlingen - Die Kartoffelernte endet feucht und schwierig. Das ist jetzt zu tun.

In Nordbayern höheres Virusrisiko
Freising - Bayern ist zweigeteilt: Im Süden sind wenig bis sogar gar keine Viren nachzuweisen, in Franken tragen Zikaden Viren mit sich.

Bodenpreise: Preisrückgang in Ostdeutschland
München - In Deutschland sind im vergangenen Kalenderjahr deutlich weniger Agrarflächen veräußert worden als 2015.

Bodenpreise spreizen enorm
München - Die Preise für Acker- und Grünland entwickeln sich in Bayern immer weiter auseinander.

Bodenpreise staatlich lenken?
München - Der starke Anstieg der Preise für Acker- und Grünland ist vor allem eine Folge der politischen Rahmenbedingungen.

Nach der Krise ist vor der Krise
München - Der Milchmarkt ist derzeit noch relativ stabil. Das kann sich aber wieder schnell ändern. Die Frage ist nur: In welche Richtung?

Mit wenig Mitteln Anderen Gutes tun
Coburg - Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib’s den Armen … und komm, folge mir nach“ (Lukas-evangelium 10, 21).

Obergrenze für Magermilchpulver
München - Obergrenzen sind ja momentan überall in der Politik hoch im Kurs. Auch die Milchpolitik ist hier keine Ausnahme.

Pendeln zwischen den Welten
München - Aus der Not eine Tugend machen, dieser Spruch ist für die Bauern beinahe schon abgedroschen, denn sie müssen ihn fast schon täglich anwenden.

Gewinner des Erntekronen-Wettbewerbs
Hof - Die Landjugend aus Zedtwitz errang vor den Mitbewerbern aus Großlosnitz, Reuthlas, Plösen und Schwarzenbach den mit 400 € dotierten ersten Platz.

Leonhardiritte starten
Miesbach - Mit dem Ende der Erntezeit finden wieder die wohl prächtigsten Prozessionen des Kirchenjahres statt.

LFS Obersiebenbrunn bei Pflügerwettbewerb in Estland
Estland - Am 23. September 2017 stellten zwei Schüler der LFS Obersiebenbrunn beim Internationalen Junioren Pflügerwettbewerb ihr Können unter Beweis.

Begehrte Delikatesse an Kirchweih
Mainburg - Die kleine Olivia Polinski besuchte die kleine Gänseschar im Garten ihrer Tante zum letzten Mal, bevor es ans Schlachlachten ging.

Blickfang am Stall
Roßschenkels - Auf dem Milchviehbetrieb von Hubert Steinhauser in Roßschenkels an der Kreisstraße zwischen Altusried und Legau ziert ein Bild den Curtain.

Schlüter-Treffen: Großauftrieb der Bären
Hallbergmoos - Die deutsche Traktorenlandschaft ohne den bayerischen Traktorenhersteller Anton Schlüter, das konnte man sich über Jahrzehnte nicht vorstellen.

Schlachtschweinepreise unter Druck
München - Die Schlachtschweine tendierten im Juli und August seitwärts auf etwas niedrigerem Niveau als in der ersten Jahreshälfte.

Preise sinken auf 5-Jahresmittel
München - Die Preise für männliche Fleckviehkälber zur Mast erreichten in der zweiten Jahreshälfte im August Werte über 6,00 €/kg, sanken allerdings danach.

Förderung gefährdeter Nutztierrassen: Jetzt Anträge stellen
München – Landwirte, die gefährdete Nutztierrassen halten und dafür ab 2018 eine Förderung erhalten wollen, müssen diese bis spätestens 15. November beantragen.

CSU offen für Mengensteuerung
München - Nichts ging mehr auf der Straße vor der Bayerischen Staatskanzlei: Über 200 Milchbauern waren vergangenen Montag mit ihren Schleppern gekommen.