
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 50/2017

Bei der Kälberaufzucht sind gerade die ersten Tage entscheidend. Sauer- und Joghurttränke versprechen gute Erfolge zum Start ins Leben.
E-Paper
Kostenfreies Probeheft
Alle Aboangebote
Heftarchiv
Kleinanzeigen
Beiträge aus dem Heft

Änderungen bei der Schweineklassifizierung
In den meisten großen Schlachtbetrieben Deutschlands werden zur Klassifizierung von Schlachtschweinen sogenannte Auto-FOM-III-Anlagen eingesetzt.

Bayerische Milchviehtage 2018
Vortragstagung für Erfolg im Kuhstall – Diskutieren Sie mit praxisnahen Fachleuten über aktuelle Herausforderungen in der Milchviehhaltung.

Skandalvorsorge auf dem Fleischmarkt
In diesem extrem nassen Herbst im Norden Deutschlands konnten in Schleswig-Holstein viele Tierhalter nicht genug ihrer Wirtschaftsdünger ausbringen.

Weihnachten - alle Jahre wieder
Wer in den anderen Monaten des Jahres ohne Gott lebt, der wird auch in der so oft beschworenen „ruhigen Zeit“ keinen Halt in Christus finden.

Grundfutterkosten in Schach halten
Nach zwei schlimmen Krisenjahren hat sich die wirtschaftliche Lage der Milchviehbetriebe im Wirtschaftsjahr 2016/17 wieder leicht gebessert.

Entspannen von der staaden Zeit
Alle Jahre wieder freuen wir uns auf den Advent, auf die staade Zeit, und alle Jahre wieder stellen wir fest, dass es vor Weihnachten eher hektisch zugeht.

Höhere EU-Weizenernte
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner aktuellen Schätzung globaler Agrarmärkte (WASDE) die Prognose für die EU-Weizenernte angehoben.

Preisanstieg am Eiermarkt gestoppt
Der Eiermarkt wurde in der zweiten Jahreshälfte 2017 durch das Geschehen mit Fipronil in den Niederlanden beeinflusst.

Theater für den Wald
Marktoberdorf - Des Theaterstück „Die Waldkeimlinge“ wirbt für nachhaltige Waldnutzung.

Werbung für die Räucherpfanne
Pullach - Kräuterpädagogin Katharina Bayer macht Werbung für einen alten Brauch

Zu Gast bei heimischen Christbäumen
Hemhausen - Freisinger Landfrauen zu Besuch auf dem Hallertauer Christbaumhof der Familie Kaindl.

Mehr als nur Wetter-Apps
Ob die Digitalisierung der Landwirtschaft eine Vision oder Alptraum ist, beantwortet jeder Bauer anders. Aber kann er sich dieser überhaupt verweigern?

Naturschutz als Familienevent
Voller Einsatz: 21 Kinder haben in Heuberg mit Eltern und Großeltern 21 Bäume gepflanzt.